
Patina
Was ist eine Patina?
Definition & Anwendung bei Holz und Kunst
Als Patina bezeichnet man die dünne Verwitterungsschicht, die sich auf einer Oberfläche bildet. Diese Schicht kann entweder natürlich entstehen oder künstlich erzeugt werden, um den gewünschten Alterungseffekt herbeizuführen.
Natürliche Patina
Eine natürliche Patina entwickelt sich über Jahre hinweg durch Witterungseinflüsse. Besonders bei Metall, Stein und Holz ist dieser Prozess sichtbar. Alte Skulpturen oder historische Gebäude zeigen oft eine charakteristische Patinaschicht, die ihnen eine antike Optik verleiht.
Künstliche Patina in Kunst und Fälschungen
In der Kunst wird häufig eine künstliche Patina erzeugt, um Gegenstände älter wirken zu lassen. Auch Fälscher nutzen diese Technik, um einem Objekt ein höheres Alter vorzutäuschen und es wertvoller erscheinen zu lassen.
Patina auf Holz: Pflege & Entfernung
Auch Holz bildet mit der Zeit eine Patina, die sich bei der Türpflege oder Parkettrenovierung bemerkbar macht. Wer Parkett renovieren möchte, entfernt oft die Patina, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.
Tipps zur Holzbodenpflege:
- Parkett ölen, um es vor Abnutzung zu schützen
- Holzboden regelmäßig pflegen, um die Patina gezielt zu erhalten oder zu entfernen
- Schonende Reinigungsmittel verwenden, um die natürliche Alterung nicht zu beschädigen
Ein geölter Holzboden bleibt länger schön – und das Holzboden ölen ist eine einfache Maßnahme, die auch selbst durchgeführt werden kann.