Kunststoff-Fenster streichen in 5 Schritten

(Profi-Lackierern zeigen wir hier wie man Kunststofffenster richtig lackiert!)
Fenster gehören zu den exponiertesten Bauteilen jedes Hauses. Tag für Tag sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Dazu kommt die UV-Bestrahlung durch das Sonnenlicht, die vor allem dunklere Kunststoff-Fenster verblassen lässt. Weiße Kunststoffrahmen neigen dagegen dazu zu vergilben, vor allem im Innenbereich. Mit den Jahren entsteht so eine unschöne Optik. Doch hier lässt sich problemlos Abhilfe schaffen: Mit Reinigungstuch, Pinsel und Lack sehen Ihre Kunststoff-Fenster im Handumdrehen wieder fast aus wie neu. Und das Beste: Dafür müssen Sie kein Profi sein – die Renovierung ist ganz und gar unproblematisch, solange Sie auf eine gute Vorbereitung achten und auf hochwertige Arbeitsmaterialien zurückgreifen.
Kunststofffenster streichen – so geht’s:
Schritt 1: Säubern Sie das Fenster gründlich. Kleben Sie das Glas entlang des Rahmens und Fensterdichtungen ab. Montieren Sie auch den Fenstergriff ab.
Schritt 2: Rauen Sie die Oberfläche mit Schleifpaper an. Entfernen Sie Staub und tragen Sie dann mit einem fusselfreien Tuch Entfetter auf.
Schritt 3: Tragen Sie die erste Schicht des Lackes auf. Streichen Sie auch Abdeckungen der Lüftungsschlitze. Lassen Sie den Lack 6 Stunden trocknen. Dann können Sie die Fenstergriffe wieder montieren.
Schritt 4: Schleifen Sie die Oberfläche erneut an. Lackieren Sie ein zweites Mal und warten weitere 6 Stunden ab.
Schritt 5: Arbeiten Sie nach den gleichen Schritten wie bei der Außenseite.
Welche Farbe eignet sich für Kunststoff?
Unser Alleskönner ADLER Varicolor eignet sich auch für das Streichen von Kunststoff. Der umweltfreundliche Bunt- und Weißlack von ADLER ist Cradle to Cradle Certified™ Bronze zertifiziert sowie schweiß- und speichelecht. Der Wasserlack ist geruchsarm, umweltschonend, nicht vergilbend und wetterfest.
✔️ Grund- und Decklack in einem
✔️ Umweltfreundlich und geruchsarm
✔️ Vergilbt nicht
✔️ Universelle Anwendung innen und außen
Anleitung
Schritt 1: Vorbereiten zum Kunststoff-Fenster streichen
Beseitigen Sie zuerst grobe Verschmutzungen mit einem Schwamm. Falls vorhanden, entfernen Sie die Abdeckungen der Lüftungsschlitze. Die Fensterdichtungen können Sie entweder entfernen oder mit Malerkrepp abkleben. Auch das Glas können Sie entlang des Rahmens mit Malerkrepp schützen. Den Fenstergriff montieren Sie am besten ab.
Schritt 2: Anschleifen und entfetten
Danach greifen Sie zu einem Schleifvlies mit Körnung 220, um die Kunststoff-Oberfläche leicht anzurauen. Arbeiten Sie mit dem Schleifvlies vorsichtig, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Entfernen Sie Staub und tragen Sie dann mit einem fusselfreien Tuch ADLER Entfetter auf. Lassen Sie den Entfetter 5 bis 10 Minuten einwirken und wischen Sie anschließen mit einem feuchten Tuch nach.
Schritt 3: Grundieren
Die beste Wahl für die Auffrischung von Kunststoff-Fenstern ist der umweltfreundliche Universallack ADLER Varicolor, den Sie in Weiß ebenso wie in allen Lieblingsfarben erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie mit einem geeigneten Wasserlack-Pinsel arbeiten, und feuchten Sie den Pinsel an – so lässt er sich hinterher besser reinigen. Tragen Sie anschließend eine erste Farbschicht satt auf. Vergessen Sie nicht, auch die Abdeckungen der Lüftungsschlitze Ihrer Kunststoff-Fenster zu streichen.
Profitipp für eine optimale Optik an den Ecken: Kleben Sie entlang der Gehrung mit Malerkrepp ab und streichen Sie zuerst nur die linke und rechte Seite des Rahmens. Nach ca. einer Stunde Trockenzeit können Sie das Malerkrepp vorsichtig abziehen. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt dann mit der oberen und unteren Seite des Rahmens. So erzielen Sie einen schönen Pinselansatz entlang der Gehrung.
Schritt 4: Kunststoff-Fenster streichen
Nach einer Trockenzeit von 6 Stunden schleifen Sie die grundierte Oberfläche mit einem Schleifvlies (Körnung 220) kurz an und tragen die zweite Schicht ADLER Varicolor satt auf. Wenn Sie Ihr Kunststoff-Fenster streichen, arbeiten Sie für den Fensterrahmen wieder mit demselben Profitipp wie bei der Grundierung. Lassen Sie das Fenster dann nochmals 6 Stunden trocknen. Danach können sie die Abdeckungen sowie den Fenstergriff wieder montieren und die Dichtungen einsetzen.
Schritt 5: Innenseite auffrischen
Gerade bei hellen PVC-Fenstern vergilbt die Innenseite im Lauf der Zeit. Bei starken Verfärbungen können Sie auch die Innenseite mit ADLER Varicolor auf Vordermann bringen. Dazu arbeiten Sie einfach nach den gleichen Schritten wie bei der Außenseite. Bei leichteren Verfärbungen genügt es, die Innenseite mit ADLEROL zu behandeln. Tragen Sie dazu ADLEROL mit einem weichen Tuch auf. Hinterher genügt es, mit klarem Wasser nachzureinigen, und Ihre Kunststoff-Fenster erstrahlen wieder in reinem Weiß.