Holz richtig lackieren - Tipps

Lackiertes Holz schützt vor Abwitterung, UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder Schädlingen. Mit den richtigen Tipps ist das Lackieren auch gar nicht schwer.
Welche Farbe eignet sich für Holz?
Holzmöbel oder Kinderspielzeug, Deko, Tische oder Innentüren lackieren: Mit dem Acryllack ADLER Varicolor gelingt das DIY-Projekt schnell und einfach. Für die meisten Anwendungsfälle ist keine eigene Grundierung notwendig. Der umweltfreundliche Wasserlack ist geruchsarm, umweltschonend, nicht vergilbend und blockfest und in vielen Farben erhätlich.
✔️ Grund- und Decklack in einem, meist keine Grundierung notwendig
✔️ Umweltfreundlich, geruchsarm, lebensmittelecht
✔️ Vergilbt nicht
✔️ Universelle Anwendung auf Holz, Metall, Hart-PVC im Innen- und Außenbereich
Anleitung
Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet und Heimwerker-Herzen höher schlagen lässt. Um die Lebensdauer zu erhöhen und Holz vor Abwitterung, UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder Schädlingen zu schützen, sollten Sie es am besten mit Lack alsHolzschutzmittel bearbeiten. Holz richtig zu lackieren ist gar nicht so schwer – wenn Sie einige Grundsätze beachten. Und das beginnt schon bei der richtigen Vorbehandlung.
Vorbehandlung: Holz schleifen
Alte Lackschichten oder Rückstände müssen zunächst mit Hilfe eines Exzenterschleifers, einer Drahtbürste oder mit Schleifpapier entfernt werden. Alternativ können Sie alte Lackschichten auch mit dem ADLER Abbeizer entfernen. Wie das funktioniert lesen Sie im Artikel "Türen abbeizen".
Die Oberfläche sollte so gründlich wie möglich gesäubert und von Staubrückständen befreit werden. Sollten sich Risse in der Oberfläche befinden, können Sie diese mit einer Kitt- oder Spachtelmasse schließen, wie z.B. mit Grilith Holzkitt von ADLER: Einfach auftragen, glatt streichen und nach kurzer Trockenzeit glatt schleifen.
Für eine optimale Haltbarkeit empfehlen wir Holzoberflächen mit Körnung 80 in Faserrichtung zu schleifen und dann zu reinigen. Das Schleifen von Holz sorgt dafür, dass die Verunreinigungen in der Materialschicht entfernt werden und dass die Farbe an der Oberfläche besser haften kann. Holz zu lackieren ohne zu schleifen, empfehlen wir daher nicht.
Mehr zum Thema "Kleine Risse und Löcher in neuem Holz richtig reparieren" finden Sie unter "Neues Holz richtig spachteln".
Welche Grundierung für Holz?
Grundierungen im Innenbereich: Für die meisten Anwendungsfälle im Innenbereich ist keine eigene Grundierung notwendig: Vor allem wenn Sie das Holz mit ADLER Varicolor Holz streichen, benötigen Sie keine eigene Holz-Grundierung. ADLER Varicolor ist Grund- und Decklack in einem. Wenn es sich allerdings um harzreiches Holz handelt, greifen Sie zu einer Grundierung. Denn Harze oder andere Holzinhaltstoffe (z.B. in Eichenholz) können zu Verfärbungen im Lack führen. Diese Werkstücke müssen mit einer Holzschutzgrundierung (z.B. Alkyd-Grund) vorbehandelt werden.
Grundierungen schützen das Holz im Außenbereich: Holzschutzgrundierungen dringen tief in das Holz ein und sorgen für einen gleichmäßigen Look der Oberfläche. Die natürliche Maserung des Holzes bleibt beim Auftragen einer Grundierung erhalten und ist auch nach der weiteren Behandlung mit einer Holzschutzlasur sichtbar. Holz grundieren bietet Schutz vor Pilzen und Holzschädlingen. Dies ist vor allem im Außenbereich für Fenster, Türen, Verkleidungen aus Holz, Balkone, Carports und Gartenhäuser wichtig. Schützen Sie Ihr Holz daher mit einem Imprägnieranstrich mit z.B. mit Pullex Imprägnier-Grund. Streichen Sie dazu die Oberfläche mit einem Pinsel und lassen Sie das Holz anschließend trocknen.
Holz lackieren oder lasieren?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Beschichtungsarten: Lacke oder Lasuren. Der Unterschied ist, dass Lacke auf dem Holz eine geschlossene Schicht bilden, wie z.B beim Autolack. Die Struktur des Holzes ist nach einer farbigen Lackierung nicht mehr zu sehen. Eine Holzschutzlasur hingegen dringt in das Holz ein und schützt es so von innen. Eine Lasurschicht fühlt sich weniger glatt an, allerdings bleibt die Struktur der Holzoberfläche erhalten. Sie erhalten eine semitransparente Oberfläche. Eine Holzlasur (z.B. Pullex Plus Lasur) kann problemlos überstrichen bzw. überlackiert werden. Dazu schleifen Sie den Altanstrich an und lackieren die Fläche mit einem deckenden Lack (z.B mit Pullex Color).
Holzoberflächen lackieren
Ein schönes Ergebnis – egal ob ein Lack oder eine Lasur zum Einsatz kommt – erzielen Sie auf alle Fälle durch den Auftrag von mehreren Schichten: Vor-, Zwischen- und Schlussanstrich. Beginnen Sie mit dem Streichen an den Kanten und streichen Sie diese mit einem Pinsel. Rollen Sie sofort im Anschluss die Flächen in Richtung der Maserung ansatzfrei ab.
Zwischen den einzelnen Anstrichen sollte ein Zwischenschliff erfolgen: Nachdem die erste Lack- oder Lasurschicht getrocknet ist, schleifen Sie mit einem feinen Schleifpapier (KÖ 220) über die lackierten Flächen. Auch hier gilt wieder: Schleifstaub gründlich entfernen! Anschließend ein zweites Mal das Holz lackieren oder lasieren.
Eine ausführliche Anleitung, wie Sie ein Möbelstück farbig lackieren, finden Sie im Artikel "Massivholz-Kommode neu lackieren".
Tipp: Damit sich kein aufgewirbelter Staub in der feuchten Lackschicht absetzt, achten Sie darauf in möglichst staubarmer Umgebung zu lackieren! Die Eigenfarbe des Holzes beeinflusst den endgültigen Farbton, machen Sie deshalb immer einen Probeanstrich.
Acryllack oder Kunstharzlack?
Einerseits gibt es wasserbasierte Acryllacke, andererseits lösemittelhaltige Alkydharzlacke Kunstharzlacke). Wasserverdünnbare Acryllacke sind gut geeignet für alle Heimwerker, die umweltschonend lackieren wollen. Sie enthalten kein Lösemittel, sind geruchsarm und trocknen schnell. Werkzeuge, Pinsel, Kleidung und Hände können wieder leicht mit Wasser gesäubert werden. Alkydharzlacke zeigen einen guten Verlauf und sorgen für gleichmäßig glatte Oberflächen. Kunstharzlacke sind mechanisch sehr belastbar und strapazierfähig und somit geschaffen für alles, was besonderen Belastungen ausgesetzt ist.
Welchen Pinsel und welche Rolle zum Streichen von Holz?
Für den Auftrag von wasserbasierten Lacken oder Lasuren gibt es spezielle Wasserlack-Pinsel , bei denen die Borsten vorne gespalten sind. Das optimiert den Farbverlauf. Für lösemittelhaltige Lacke gibt es spezielle lösemittelbeständige Lackpinsel. Um ein professionelles Ergebnisse zu erzielen, achten Sie auf ein hochwertiges Lackierwerkzeug. „Billigpinsel“ sind oft nicht richtig eingefasst, haben minderwertige Kunststoffstiele, die Borsten quellen an, brechen und fallen leicht aus. Für etwas größere Möbelflächen oder Türrahmen verwenden Sie am besten einen Roller (10 – 25 cm) für Wasserlacke bzw. für lösemittelhaltige Lacke. Am besten zum Holz streichen geeignet sind Kurzhaarroller, da der Untregrund meist nicht sehr grob strukturiert ist.
Holz lackieren: Welcher Lack für innen und außen?
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Möbelstücke lassen sich einfach aufpeppen, indem man ihnen einen bunten Anstrich verpasst. Für schöne bunte Oberflächen auf verschiedensten Untergründen eignet sich der Allroundlack ADLER VariColor. Für Oberflächen, die stark beansprucht werden gibt es ebenso eine Lösung. Schützen Sie diese z.B. mit dem schnelltrocknenden Nitro-Klarlack ADLER Soloplast.
Anwendungsbereich | Anstrichart | Lösemittel- oder wasserbasiert | Beschichtungsaufbau | Link Anleitung |
Holzkommode neu lackieren | deckend | wasserbasiert | 2x ADLER Varicolor* | Anleitung Holzkommode |
Holzspielzeug lackieren | deckend | wasserbasiert | 2x ADLER Varicolor* | Anleitung Spielzeug lackieren |
Holztisch neu lackieren | deckend | wasserbasiert | 1x Aqua-Isoprimer PRO 2x ADLER Varicolor oder 2x Spraylack* |
Anleitung Tisch lackieren |
Holzdeko in gold oder silber lackieren | deckend | lösemittelbasiert | 2x ADLER Goldlack oder ADLER Silberlack* | Anleitung Holzdeko |
Innentüren aus Holz streichen | deckend | wasserbasiert | 2x ADLER Varicolor* | Anleitung Holztüren |
Gartenbank lackieren | deckend | wasserbasiert | 1x Pullex Aqua-Imprägnierung 2x ADLER Varicolor* |
Anleitung Gartenbank |
Gartenhaus lackieren | deckend | wasserbasiert | 1x Pullex Aqua-Imprägnierung 1x Aqua-Isoprimer PRO 2x Pullex Aqua-Color |
Anleitung Gartenhaus |
Alte Holzfenster streichen | lasierend oder deckend | lösemittelbasiert | 1x Pullex Renovier-Grund 2x Pullex Fenster-Lasur oder 2x Pullex Color |
Anleitung Holzfenster |
Schutzanstrich für sehr stark belastete Möbel | farblos | lösemittelbasiert | 2x ADLER Soloplast |
*TIPP: Ein Schlussanstrich mit dem farblosen Klarlack ADLER Varicolor (matt oder farblos glänzend) macht Ihr neu lackiertes Möbelstück noch strapazierfähiger.
Unsere Zusammenfassung zum Thema - Wie streicht man Holz am besten?
- Entfernen Sie alte Lackschichten mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier. Alternativ einen Abbeizer benutzen.
- Säubern Sie die Oberfläche mit einer Staubbürste und spachteln Sie eventuelle Risse zu. Spachtelmasse trocknen lassen und glattschleifen.
- Tragen Sie mit dem Pinsel eine Grundierung auf.
- Beginnen Sie damit die Kanten mit einem Pinsel zu streichen. Die Flächen lackieren Sie mit einem Farbroller in Richtung der Maserung ansatzfrei.
- Schleifen Sie die lackierte Fläche erneut ab, nachdem diese getrocknet ist. Schleifstaub entfernen!
- Lackieren Sie das Holz ein weiteres Mal.
Video
Zubehör


