Spielzeug lackieren – Ihre Kinder freuen sich über Ihren Einsatz

Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Lieblingsspielzeug ihres Kindes unbedenklich bunt lackieren können.
Welcher Lack für Kinderspielzeug?
Möchten Sie Ihrem Kind eine Freude bereiten und seine Augen zum Leuchten bringen? Dann lackieren Sie doch sein Spielzeug in seinen Lieblingsfarben. Dafür eignet sich am besten der Alleskönner ADLER VariColor. Denn ADLER VariColor ist ein umweltfreundlicher Lack auf Wasserbasis, unbedenklich für Kinder, Erwachsene und Tiere. Der universale Buntlack von ADLER ist ein Haftprofi auf allen Untergründen. Er funktioniert auf Holz-, Metall und sogar Hart-PVC. So verwandeln Sie das Spielzeug ohne Probleme in ein heiß begehrtes Unikat.
✔️ Grund- und Decklack in einem
✔️ Umweltfreundlich und geruchsarm
✔️ Vergilbt nicht
✔️ Universelle Anwendung innen und außen
✔️ Für Kinderspielzeug geeignet, schweiß- un speichelecht
Anleitung
Die Vorbereitung – Zerlegen Sie das Spielzeug und schleifen Sie es ab
Zerlegen Sie das Spielzeug wenn möglich in seine Einzelteile - das erspart Ihnen aufwändige Abklebearbeiten. In unserem Fall handelt es sich um ein Schaukelpferd aus unbehandelten Massivholzteilen. Schleifen Sie sie mit Schleifpapier KÖ 220 an und entfernen Sie anschließend den Schleifstaub gründlich, da sich der Staub sonst später im Lack abzeichnet.
Schützen Sie den Arbeitsplatz vor Farbtropfen und decken Sie diesen gut mit Abdeckpapier oder Schutzfolie ab.
1. Schritt – Das Spielzeug lackieren
Der Buntlack ist bereits verarbeitungsfertig eingestellt. Sie müssen ihn nur gründlich aufrühren und können dann direkt mit dem Streichen beginnen. Um Lacknasen zu verhindern, sollten Sie die einzelnen Teile liegend lackieren.
Tragen Sie den Lack dünn auf. Verwenden Sie einen Wasserlackpinsel und streichen Sie über die Vorderseite und Kanten.
Danach müssen Sie die lackierten Flächen trocknen lassen, bevor Sie die Rückseite streichen. Der Lack zieht schnell an, deswegen sollten Sie über bereits gestrichene Flächen nicht mehr mit dem Pinsel gehen. Wenn Lacknasen entstehen, können Sie diese später mit dem Zwischenschliff ausbessern.
Haben Sie alle Bestandteile gestrichen, lassen Sie auch die Rückseite 5-6 Stunden trocknen. Reinigen Sie den Pinsel gründlich unter fließendem Wasser.
Unser Tipp für einfaches Trocknen
Legen Sie die lackierten Teile auf Holzstäben ab, somit kleben Sie nicht an der Oberfläche fest und können in Ruhe trocknen.
2. Schritt – Schleifen Sie Ihr Objekt ab
Auf den zweiten Anstrich bereiten Sie die lackierten Flächen mit einem Zwischenschliff (Körnung 220) vor. Das Holz hat sich nach dem ersten Anstrich mit Flüssigkeit vollgesaugt. Dadurch stehen die Holzfasern auf. Mit dem Schliff können Sie diese und andere Unebenheiten, wie z.B. Lacknasen ausbessern. Außerdem haftet der Lack besser. Schleifen Sie dabei gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung und entfernen Sie den Staub gründlich.
3. Schritt – Tragen Sie die zweite Lackschicht auf
Nun können Sie die Einzelteile ein zweites Mal streichen. Nach 5-6 Stunden ist alles getrocknet und Sie können das Schaukelpferd wieder zusammenbauen.
Unser Dekotipp: Kleben Sie angrenzende Teile ab um in anderen Farben zu streichen
Wenn Sie angrenzende Flächen in einer anderen Farbe streichen möchten, kleben Sie diese gründlich ab. Lackieren Sie die Stelle in der anderen Farbe und ziehen Sie das Klebeband im nassen Zustand ab. Sollten Sie es erst im trockenen Zustand abziehen, kann Ihnen der Lack genau an dieser Stelle brechen.