Hier geht's zum ADLER Gewerbeshop
  • Ware direkt vom Hersteller
  • Versandkostenfrei ab 40,00 €
  • Qualität aus Österreich

Fassade streichen – Tipps und Beachtenswertes

Eine schöne Hausfassade ist die beste Visitenkarte für dein Zuhause. Fassaden schützen das Haus vor Wind, Wetter und Kälte. Das Erscheinungsbild kannst du selbst gestalten und entsprechende Akzente setzen, indem du sie einfach selbst mit einer Fassadenfarbe streichst. Auch die Fassadenrenovierung ist mit der richtigen Vorbereitung machbar.

Fassade streichen – Das braucht man!

Will man eine Fassade streichen, kommt es natürlich darauf an, ob es sich um eine Putz- oder Holzfassade handelt. Putzfassaden müssen vor dem Streichen gründlich gereinigt werden. Gegebenfalls ist auch ein Grundieren der Fassade notwendig. Dann erfolgt der Auftrag mit einer hochwertigen Fassadenfarbe, wie z.B.  Aviva Tirosilc-Color W10 Weiß, tönbar 1l für außen . Bei Holzfassaden verwendet man eine Holzlasur zum Streichen. Hier kommt es darauf an, ob man gerne einen lasierenden oder deckenden Anstrich bevorzugt.


Das brauchst du für
dein Projekt

  1. Fassadenfarbe im gewünschten Ton
  2. Pinsel & Roller
  3. Abdeckmaterial

Tipps wie man Fassaden richtig streicht

Mit unseren Tipps erstrahlt deine Fassadde im Handumdrehen in neuem Glanz. Wir geben dir tolle Tipps, wie du deine Fassade aus Holz oder Putz selber streichen kannst. 

Fassade_streichen_Tipps_Fassadenarten_Bild1_

Fassade streichen: Die gängigen Fassadenarten

Putzfassade

Die beliebteste Hausfassadenart bei Einfamilienhäusern ist die Putzfassade. Sie dämmt und schützt das Haus, wie die Haut bei uns Menschen. Meistens spricht man von mineralischen Putzen, die als mineralische Bindemittel, Baukalk, Kalk-Zement-Gemische, Zement oder Gips beinhalten. Sie sind wasserdampf- und kohlendioxiddurchlässig und damit ideal für den Außenbereich und Nassräume geeignet

 

Holzfassade

Eine weitere Variante ist, die Fassade aus Holz zu gestalten. Dieses Material schützt, wärmt und isoliert. Den sichtbaren Teil der Holzfassade kann man dann zusätzlich vor Umwelteinflüssen und UV-Strahlen mit semitransparenten Holzschutzlasuren oder deckenden Holzfarben schützen.

Praktische Anleitungen zum Thema Holzfassade streichen haben wir zu diesen Themen für dich gesammelt:

Wärmedämmverbundsystem

Bei Neubauten setzen Hausbesitzer oft auf Wärmedämmverbundsysteme. Es handelt sich um ein System von Dämmplatten, die meist aus Hartschaum bestehen. Man klebt oder dübelt sie direkt auf die Mauer. Die Dämmung wird mit Hilfe von verschiedenen Putzschichten gegen die Witterungseinflüsse geschützt. Mit diesem Aufbau vereint man die Vorteile von Putzfassaden und erzielt durch das Wärmedämmverbundsystem gute Dämmwerte. .

Untergrund vorbereiten

Vorbereitung vom Fassade streichen – Untergrundprüfung

Sauberkeit

Nachdem das Gerüst steht, musst du dir deine Putzfassade genau ansehen. Der Untergrund sollte sauber (keine Algen) und der Putz tragfähig sein.

 

Algen entfernen

Gerade bei älteren Hausfassaden sind Algen keine Seltenheit. Sie entstehen durch Keime in der Luft, die sich gerne auf feuchten Oberflächen festsetzen. Teilweise lässt sich das mit guter Planung verhindern, zum Beispiel durch einen Dachvorsprung. Teilweise sind feuchte, veralgte Fassaden aber unvermeidbar – jedoch nicht unbehebbar: Veralgte Putzfassaden können mit   Aviva Fungisan behandelt werden. Verdünne das Sanierkonzentrat im Verhältnis 1:3 mit Wasser und trage es mit einem Flächenstreicher auf. Danach kannst du es mit einem Hochdruckreiniger und mit viel Wasser abwaschen. Lass die Fassade dann mehrere Tage lang sehr gut austrocknen. Eine detaillierte Anleitung zum Algen entfernen von Fassaden, findest du hier

Tragfähigkeit

Wische mit der Hand über die Putzfassade. Wenn sich auf deiner Hand Staub befindet und sich Sandkörner lösen, hast ddu eine sandende Wand vor dir. Dann ist es notwendig, die Fassade vor dem Streichen zu grundieren. Denn ohne Tiefengrundierung wird die Fassadenfarbe später nicht halten.

 

Grundieren

Grundiere die Fassade mit dem Konzentrat Aviva Tiro-Putzgrund - Grundierung für innen und außen . Dadurch werden saugende oder leicht kreidende Untergründe verfestigt und egalisiert. Verwende dazu einen  Flächenstreicher LM, 12 Stk.-Packung . Verdünne das Konzentrat 1:1 mit Wasser und streiche damit die Hausfassade. Bei sehr stark saugenden Untergründen wiederhole den Anstrich noch einmal. Lasse die Fassade gut trocknen.

Putzfassade streichen

Putzfassade streichen

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe

Wir empfehlen die beiden Fassadenfarben AVIVA Tirosilc-Weiß und  Aviva Tirosilc-Color - Silikonharz Fassadenfarbe für mineralische Untergründe . Sie wirken schmutzabweisend und enthalten einen vorbeugenden Filmschutz gegen Pilze und Algen. Die Fassade bleibt viele Jahre lang schön, wenn du mit diesen Produkten deine Fassade streichst. Dafür sorgen auch eine sehr hohe Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert) und ausgezeichnete Wasserfestigkeit mit erhöhtem Schlagregenschutz (w-Wert). So hast du den idealen Anstrich für alle mineralischen Untergründe (Putze und Beton), Vollwärmeschutzsysteme (WDVS) und festhaftende, bestehende, matte Fassadenfarbanstrichen.

 

Die Wahl des richtigen Farbtons bei Wärmedämmsystemen

Lass dir von deinem ADLER-Farbenmeister in deiner Nähe zu deinem Wunschfarbton beraten, denn nicht jede Farbe ist gleich gut geeignet. Das spielt gerade beim Anstrich von Wärmedämmverbundsystemen (=Vollwärmeschutz) eine Rolle. In unserem Onlineshop stellen wir eine Auswahl von geeigneten Farbtönen für deine Fassade zur Verfügung. Der Farbton sollte nie zu dunkel sein. Die Helligkeit bzw. Dunkelheit eines Farbtons wird durch den Hellbezugswert definiert. Er sollte nicht unter 30 liegen. Helle Flächen reflektieren sehr viel Licht. Dunkle Flächen absorbieren sehr viel Licht und die Fläche heizt sich dadurch überdurchschnittlich auf. An 30°C heißen Sommertagen kann so schnell eine Temperatur von über 80°C entstehen. Im Tages- und Jahresverlauf kommt es dadurch zu hohen Temperaturschwankungen. Die Folge sind thermische Dehnungen und Kontraktionen, die Risse in der Fassade verursachen. Das schädigt das Wärmedämmsystem.

Wie findest du den Hellbezugswert eines Farbtons heraus? Natürlich bei deinem ADLER-Fachhändler. Auch im  color1200 Farbfächer ADLER Edition 21 - Fächer für die Farbgestaltung sind auf der Rückseite alle Hellbezugswerte verzeichnet.

 

Abklebearbeiten

Nachdem du den passenden Farbton ausgesucht hast, decke den Boden ab. Schütze auch kniffligere Bereiche, etwa rund ums Fenster, mit Abdeckmaterial. Achte auch auf deinen Schutz, sichere das Gerüst und Leitern und ziehe geeignetes Schuhwerk an.

 

Risse ausbessern

Sollten noch feine Risse, Löcher oder Unebenheiten an der Fassade erkennbar sein, werden diese zuerst mit einem geeigneten Fassadenspachtel ausgebessert. Feinste Haarrisse brauchen Sie nicht auszubessern. Risse, die tief in den Putzuntergrund gehen, müssen mit einem dauerelastischen Beschichtungssystem renoviert werden.

 

Streicharbeiten

Da die Streicharbeiten mehrere Tage benötigen, achte auch auf das Wetter und eine möglichst warme, trockene und sonnige Periode, wenn du die Fassade streichst. Dann kannst du loslegen: Rühre die  Aviva Tirosilc-Color - Silikonharz Fassadenfarbe für mineralische Untergründe kräftig um und fülle die Farbe in einen für die Farbrolle geeigneten Arbeitseimer. Auch ein Flächenstreicher eignet sich für die Fassadenbeschichtung. Streiche dann die Fläche nass-in-nass. Wenn beispielsweise ein zweiter Farbton gewünscht ist, dann wird zuerst die Fassade im ausgewählten Farbton gestrichen und später die Umrandungen in der zweiten Farbe. Nach vier Stunden kann man die Fassade ein zweites Mal streichen. Nach weiteren 24 Stunden ist die Hausfassade regenfest und wie neu. 

Aviva Tirosilc-Color - Silikonharz Fassadenfarbe für mineralische Untergründe, OB B 04/4 Carmen, Gelb, 1l
Außenfarbe zum Schutz gegen Algen und Pilze Eine schöne Hausfassade ist die beste Visitenkarte für Ihr Zuhause. Mit der richtigen Fassadenfarbe schützen sie diese vor Wetter und Schmutz. Aviva Tirosilc-Color von ADLER ist eine leicht verarbeitbare, wasserbasierte Premium-Fassadenfarbe. Die hochwertige Außenfarbe ist in Weiß und diversen Fassaden-Trendfarbtönen erhältlich (z.B. als Fassadenfarbe grau). Die Dispersionsfarbe für außen ist schmutzabweisend und verfügt über vorbeugendem Filmschutz gegen Algen und Pilze auf Basis spezieller Hybrid-Bindemitteltechnologie mit ausgeprägtem Mineralcharakter. Aviva Tirosilc-Color zeichnet eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, ausgezeichnete Wasserfestigkeit mit erhöhtem Schlagregenschutz aus. Die Fassadenfarbe ist außerdem hoch wetterbeständig und hat eine ausgezeichnete Farbtonhaltung. Kein Abblättern. Alle Vorteile auf einen Blick Universelle Fassadenfarbe Filmschutz gegen Algen und Pilze Exzellente Farbtonhaltung, schmutzabweisend und hoch wasserdampfdurchlässig Hoch wetterbeständig - kein Abblättern Umweltverträglich und geruchsarm Häufig gestellte Fragen (FAQs) Welche Rolle zum Fassade streichen? Am besten nehmen Sie eine Langflorrolle. Diese eigenen sich perfekt für rauere Wandstrukturen und Putze, da der längere Flor die Wandfarbe besser in die kleinen Poren und Ritzen bringt. Achten Sie darauf eine hochwertige Fassadenrolle zu kaufen. Kann man bei Regen Fassade streichen? Bei welcher Temperatur kann man die Fassade streichen? Die optimalen Verarbeitungsbedingungen liegen zwischen 15 – 25 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 – 80 %. Streichen Sie die Fassade nicht bei starker Sonneneinstrahlung, Regen, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, starkem Wind oder drohendem Frost. An regnerischen Tagen kann die Feuchtigkeit zu kleineren Rissen führen. Wird bei sehr heißem Wetter gestrichen, entzieht das zu schnell zu viel Flüssigkeit. Warum Fassade grundieren? Durch das Grundieren werden saugende oder leicht kreidende Untergründe verfestigt und egalisiert. Grundieren Sie die Fassade mit dem Konzentrat AVIVA Silikon GKW. Welche Fassadenfarbe für WDVS? Aviva Tirosilc-Color eignet sich auch für Fassadenanstriche auf WDVS-Systemen. Bei der Beschichtung von WDVS-Systemen sollte der Hellbezugswert größer 30 betragen.  
29,20 €*
color1200 Farbfächer ADLER Edition 21 - Fächer für die Farbgestaltung
Dieser Farbfächer aus der ADLER edition21 Kollektion enthält 5 Rubriken mit insgesamt 1.330 Farbtönen zur Farbgestaltung: creative emotion - hier finden sich stark bunte Farbtönerelaxed - hellklare Farbtöneromantic - gedämpftere Farbtonbereiche und kräftige romantische Farbtönenatural - Naturtönetechnical - Weißgrau-Abstufungen mit wenig Buntanteil
67,80 €*
Aviva Tiro-Putzgrund - Grundierung für innen und außen
Wasserverdünnbarer, pigmentierter, gut deckender Universalgrund mit feinem Quarzanteil für innen und außen. Der Putzgrund wird als Haftvermittler mit rissverschlämmender Wirkung für das nachfolgende Beschichten mit Mineral-, Silikat- oder Dispersionsprodukten verwendet. Alle Vorteile auf einen Blick: Universelle Grundierung mit feinem Quarzanteil  Ausgezeichnete Haftung  Kombinierbar mit allen Aviva Wohnraum- und Fassadenfarben Anwendungsgebiete für Putzgrundierung Putzgrundierung innen: Im Innenbereich kann man den Putzgrund als Grundierung vor dem Streichen von Gipskartonplatten verwenden oder auf mineralischen Putzen anwenden. Für saubere, leicht saugende, trockene und tragfähige Untergründe ist keine Vorbehandlung erforderlich. Stark saugende Untergründe mit Aviva Tiefengrund bzw. Aviva Silikon Grundierung grundieren. Eventuellen Schimmelbefall im Innenbereich vorher behandeln. Putzgrundierung außen: Die Putzgrundierung kann als Streich- und Strukturputz für Außenputze auf Beton, mineralischen Putzen oder beschichtungsfähigen Altanstrichen verwendet werden. Sollte die Fassade Algen-, Grünbelag- oder Schimmelbefall aufweisen, vorher behandeln. Wichtige Tipps zum Putzgrund auftragen Untergrund entsprechend vorbereiten: Risse ausbessern, Fettflecken mit Entfetter entfernen. Mehr Informationen zur richtigen Untergrund Vorbereitung im Technischen Merkblatt.  Zur Vermeidung von Ansätzen nass in nass in einem Zug beschichten.  Je nach gewünschtem Effekt und Untergrund kann der Putzgrund mit bis zu 20% Wasser verdünnt werden. Genaue Angaben können dem Technischen Merkblatt entnommen werden. Häufig gestellte Fragen (FAQ)? Wann braucht man Putzgrund? Putzgrund wird als Haftvermittler auf mineralischen Putzen, Gipsputzen, Beton oder Gipskartonplatten für das nachfolgende Beschichten mit Mineral-, Silikat- oder Dispersionsprodukten verwendet. Die feine Körnung des Putzgrundes sorgt für eine bessere Haftung der weiteren Beschichtungen.    Kann man auf Putzgrund streichen? Nachdem der Putzgrund auf den Untergrund aufgetragen wurde und ausreichend getrocknet ist, kann man allen Aviva Wandfarben und Fassadenfarben von ADLER direkt auf den Putzgrund streichen.
Varianten ab 44,00 €*
43,50 €*

Fragen & Antworten zu unserem Projekt

Du möchtest auch dein Fassade streichen? Gerne beantworten wir Deine Fragen. Schreib uns! 

Wie streicht man eine Fassade?

Bevor man eine Fassade streichen kann, muss diese gründlich gereinigt werden. Wenn die Fassade mit Algen oder Pilzen befallen ist, müssen auch diese vorher entfernt werden und im Anschluss braucht es noch eine Grundierung. Danach kann mit dem Streichen der Fassade begonnen werden. Hierfür Fenster und Türen abkleben. Zum Streichen verwendet man eine Fassadenfarbe und streicht die Fassade zweimal. 

Was ist die beste Zeit zum Fassade streichen?

Zum Streichen der Fassaden braucht man mehrere Tage trockenes Wetter. Die Fassade wird gereinigt und muss einige Tage gut trocknen. Die Fassade wird zweimal gestrichen und daher braucht es auch zwischen den einzelnen Anstrichen warmes Wetter, allerdings nicht zu heißes Wetter, weil die Farbe sonst stellenweise zu schnell trocknet. Die Verarbeitungstemperatur für die Fassadenfarbe liegt über 5 Grad. Am besten streicht man die Fassade im Frühling oder im Herbst. 

Zeig uns dein ADLER-Projekt und bekomme 10€ geschenkt!

Wir sind gespannt auf dein Projekt. Schick uns dein Projekt per Mail oder markiere uns auf Instagram.  Als kleines Dankeschön schenken wir dir 10,00 € für den nächsten Einkauf im ADLER Farbenmeister-Onlineshop. Alle Informationen hier!
 Viel Spaß bei deinen ADLER-Projekten! Dein ADLER-Team

Schritt für Schritt zum Heimwerker-Erfolg

Hilfe