Holz ölen - Tipps zu Holz richtig ölen

Öle sind eine gute Alternative zu Lacken, um die Holzoberfläche zu schützen. Sie dringen tief in das Holz ein, die Poren bleiben offen, das Holz sieht aus wie unbehandelt und fühlt sich auch so an. Wir zeigen Ihnen worauf Sie beim Ölen Ihrer Möbelstücke oder beim Holzböden und Parkett ölen achten sollten und welche Öle und Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Holz ölen – Tipps:
- Reinigen Sie die Holzoberfläche mit einem speziellen Reinigungsmittel und einem Baumwolltuch.
- Schleifen Sie danach Unebenheiten und weitere Verschmutzungen in Richtung der Holzmaserung ab. Benutzen Sie dazu Schleifapapier in der Körnung 180-220 oder Schleifvlies.
- Wählen Sie zwischen farblosen, weißem oder buntem Holzöl, z.B. das Holzöl Eiche. Für Zirbenholz verwenden Sie ein Spezialöl. Verwenden Sie im Außenbereich spezielles Holzöl mit Wetter- und UV-Schutz.
- Tragen Sie die erste Schicht dünn und gleichmäßig auf. Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem Tuch ab.
- Intensivieren Sie das Farbergebnis mit einem zweiten Anstrich. Zuvor noch einmal abschleifen.
- Mehr praktische Tipps in unserem Video!
Welches Öl zum Holz behandeln?
Für Holz im Innenbereich empfehlen wir ADLER Legno Öl - Farblos & Weiß. Es ist universell einsetzbar für den Holzböden, für Holzmöbel, für Tischplatten und vieles mehr. Legno Öl ist sehr gut wasserbeständig.
✔️ Wasser- und schmutzabweisend
✔️ Dringt tief in die Holzoberfläche ein
✔️ Schnelle Trocknung
✔️ Einfach zu verarbeiten
Anleitung
Wie trägt man Öl auf Holz auf?
Vorbehandlung - Reinigen & Schleifen
Hartnäckige und fettartige Verschmutzungen auf geölten Holzoberflächen können mit einem hochwertigen Reinigungsmittel wie dem Legno-Reiniger ganz einfach und sanft entfernt werden. Dieser wird mit einem Baumwolltuch auf die entsprechende Stelle aufgetragen.
Vor dem Ölen müssen Holzoberflächen angeschliffen werden. Nur so kann das Öl gut in das Holz eindringen. Außerdem werden eventuelle Verschmutzungen und Unebenheiten entfernt und ausgebessert. Verwenden Sie dazu Schleifpapier der Körnung 180-220 oder Schleifvlies und schleifen Sie immer in Richtung der Holzmaserung.
Reinigen Sie die Oberfläche anschließend mit einer Abstaubbürste oder einem Tuch, damit kein Schleifstaub mehr zurückbleibt.
Öl auftragen, trocknen lassen & auswischen
Anschließend kann das Öl mit einem Auftragspad sowie passenden Halter oder Pinsel aufgetragen werden. Es kann ruhig eine sichtbare Schicht auf dem Holz sein. Das Öl zieht ein.
ADLER-Tipp: Das Öl in eine kleine Farbwanne oder auf einen Deckel eines Farbeimers leeren, so kann es besser dosiert werden.
Das Öl nun ca. 10 Minuten einziehen lassen. Danach den Überschuss mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung auswischen!
Holz ölen – Farblos, Weiß oder Bunt?
Bei der Wahl des Öles stehen Ihnen farblose oder bunte Öle zur Verfügung. Möchten Sie die Farbgebung Ihres Möbelstückes oder Ihres Bodens nicht verändern sondern das Holz nur schützen, verwenden Sie ein farbloses Öl. Für eine leicht milchige Farbgebung sorgt Legno-Öl Weiß. Das universelle Holzöl wirkt außerdem wasser- und schmutzabweisend und betont die natürliche Holzstruktur. Zudem ist es schweiß- und speichelt sowie lebensmittelecht!
Natürlich können Sie aber aus Ihrem hellen Eichenparkett einen trendigen dunkleren Boden machen. Dafür gibt es farbige Öle wie Legno-Color. Das farbige Öl weist ebenfalls eine sehr gute Wasserbeständigkeit auf und vertieft die natürliche Struktur des Holzes. Durch eine leichte Gelstruktur lässt sich das Produkt ausgezeichnet verarbeiten.
Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie hier:
Holztisch ölen & pflegen
Möbel farbig ölen
Parkett- oder Holzboden ölen
Wie lange muss Öl auf Holz trocknen?
Die Trocknung ist abhängig von Untergrund, Schichtdicke, Temperatur, Luftaustausch und relativer Luftfeuchte. Um einwandfreie Trocknung zu erzielen, sorgen Sie für gute Raumlüftung. Ein zweiter Auftrag mit Öl ist meist nach 4 bis 6 Stunden möglich. Zum Durchtrocknen benötigen Holzöle längere Zeit. Das ADLER Legno-Öl ist nach etwa 7 Tagen vollständig durchgetrocknet.
Spezialöle
Wer es besonders ökologisch und natürlich will für den empfiehlt sich das Legno-Hartwachsöl auf Basis natürlicher Wachse und Öle. Für die Königin unter den Hölzern – die Zirbe – verwenden Sie am besten das Legno-Zirbenöl, welches mit naturreinem Zirbenöl hergestellt wird. Die natürlichen Eigenschaften des Zirbenholzes bleiben erhalten.
Öle im Außenbereich
Auch im Außenbereich können Sie Ihr Holz mit speziellen Holzölen für außen
veredeln und schützen.
- Für Terrassenböden und andere waagrechte Holzflächen empfehlen wir Pullex Bodenöl.
- Für alle senkrechten Flächen wie z.B. Holzhäuser, Vordächer und Holzverkleidungen ist Pullex Holzöl die ideale Lösung.
- Möchten Sie Ihre Gartenmöbel pflegen, dann ist Pullex Teaköl das richtige Produkt.
Pflege und Auffrischung von geölten Holzoberflächen
Damit geölte Holzoberflächen schön bleiben, empfehlen wir Ihnen eine jährliche Auffrischung mit Holzschutzmitteln.
Damit lassen sich auch leichte Verschmutzungen leicht entfernen. Vor allem stark beanspruchte Möbelstücke wie Ihr Esstisch oder Parkettboden wird es Ihnen danken. Ein praktisches Set zur Reinigung und Pflege erhalten Sie mit dem Legno-Pflegeset.
Zur Schritt-für-Schritt Anleitung: Geöltes Holz reinigen und pflegen
Tipps zur Verarbeitung
Arbeitsgeräte: Zum Auftragen eignet sich am besten
der Solvamaxx-Pinsel. Dieser sorgt mit seinen feinen Borsten aus Polyester für ein gleichmäßiges Streichergebnis ohne Pinselstriche. Wenn Sie Ihren Boden ölen verwenden Sie einen Roller oder eine Bodenstreichbürste.
Ölüberschuss: Auftragsbedingte Überschüsse nach dem Ölen müssen unbedingt abgewischt werden, da sonst unschöne Flecken zurückbleiben können. Verwenden Sie dazu am Besten ein Tuch mit dem Sie die Ölreste vom Holz abwischen.
Öl auftragen Anschließend kann das Öl mit einem Auftragspad oder Pinsel aufgetragen werden. Es kann ruhig eine sichtbare Schicht auf dem Holz sein. Das Öl zieht ein. ADLER-Tipp: Das Öl in eine kleine Lackwanne oder auf einen Deckel eines Farbeimers leeren, so kann es besser dosiert werden. Öl trocknen lassen & auswischen Das Öl nun ca. 10 Minuten einziehen lassen. Danach den Überschuss mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung auswichen.
Beständigkeit von geölten Oberflächen
Im Vergleich:
1. Unbehandelte Holzoberfläche 2. Geölte Holzoberfläche 3. Lackierte Holzoberfläche
Der Vorher-Nachher-Vergleich überzeugt. Nachdem das Holz gereinigt, geschliffen und mit dem Legno-Öl behandelt wurde sieht es aus wie neu! Die Schmutz- und Wasserflecken verschwinden und die Struktur des Holzes kommt richtig toll zum Vorschein.
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt für Schritt
Video
Zubehör
