Malerpinsel und Zubehör richtig ausgewählt - was sind gute Pinsel?

So finden Sie den richtigen Pinsel und die passende Farbrolle zum Streichen und Lackieren.
Anleitung
Das Wichtigste beim Streichen sind - neben hochwertigen Wandfarben - gute und vor allem für jeden Zweck richtig ausgewählte Pinsel und Farbroller. Wir zeigen Ihnen, welches Malerwerkzeug Sie wofür verwenden und wie Sie die Pinsel im Anschluss richtig reinigen.
Pinsel und Farbroller zum Wände und Fassaden streichen
Für glatte Innenwände und Fassaden eignet sich eine ungepolsterte Farbwalze. Ist die Oberfläche strukturiert z.B. durch einen Dekor-Putz, empfiehlt sich eine gepolsterte Fassadenwalze. Vergessen Sie nicht auf den dazu passenden Steckbügel. Dieser ist beim Kauf oft nicht automatisch dabei.
Für Ecken und Kanten verwenden Sie einen Lackpinsel für Wasserlacke oder den extra breiten Flächenstreicher mit 100mm Breite.
Pinsel für lösemittelhaltige Holzschutzmittel, Lasuren und Lacke
Für lösemittelhaltige Holzschutzlasuren und –farben brauchen Sie einen lösemittelbeständigen Pinsel wie z.B. den Spezialpinsel Solvamaxx. Dieser ist in verschiedenen Breiten erhältlich und liefert optimale Ergebnisse ohne Pinselstriche.
Pinsel für Lasuren und Lacke auf Wasserbasis
Für wasserbasierte Lacke und Lasuren verwenden Sie einen Wasserlackpinsel oder einen Farbroller für Wasserlacke.
Heizkörperpinsel
Für schwer erreichbare Stellen wie Ecken oder die Fläche hinter dem Heizkörper eignet sich der Heizkörperpinsel mit extra langem Stiel.
Abtreifgitter und Farbwanne verwenden
Um die Farbe auf dem Farbroller besser zu verteilen und überschüssige Farbe zu entfernen, streifen sie die Rolle nach dem Eintauchen in die Farbe am Abstreifgitter ab. Damit erhalten Sie einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Die Farbwanne dient zum Farbauftrag mit einem Pinsel oder auch, wenn Sie an schwer zugänglichen Stellen arbeiten (z.B. auf einer Leiter). Hier ist ein großer Farbeimer eher hinderlich.
Teleskopstiel bzw. –stange für hohe Wände und Decken
Damit Sie auch höhere Stellen und Überkopfarbeiten meistern können, empfiehlt sich die Verwendung einer ausziehbaren Teleskopstange.
Nach dem Streichen Pinsel reinigen
Hochwertige Pinsel möchten mehrmals genutzt werden. Deshalb immer nach dem Streichen, bevor die Farbe anfängt einzutrocknen, gründlich unter fließendem Wasser reinigen. Achtung: bei lösemittelhaltigen Lasuren und Lacken müssen Sie den Pinsel mit einer Verdünnung wie zum Beispiel Adlerol reinigen.
Wie Sie alte Farbreste richtig entsorgen lesen Sie hier.