Gipskartonplatten spachteln und streichen ohne Grundieren

Gipskartonplatten sind nützlich, wenn Sie Wände einziehen oder ein Dachgeschoß ausbauen wollen. Eine Anleitung und Tipps für das Gipskartonplatten Streichen ohne Grundieren erhalten Sie in diesem Beitrag.

Welche Farbe auf Gipskarton?

Für das Rigipswand streichen empfehlen wir Spezialfarben, wie z.B. die Aviva Home-Weiß Plus. Sie verfügt über eine erstklassige Deckkraft für glatte Putze und Gipskartonplatten im Innenbereich, ohne zusätzliche Grundierung. 

AVIVA Home-Weiß Plus Wandfarbe_Grundierung_von_adler5655ba70d6526

✔️Für Trockenbau, Gipskartonplatten, glatte Putze und Beton im Innenbereich

✔️ Rigipsplatten streichen ohne extra Grundieren

✔️ Höchste Deckkraftklasse 1

✔️ Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen

 

Schwierigkeitsgrad
Zeitaufwand
Kosten

Anleitung

Gipskartonplatten sind eine tolle Sache, wenn Sie Wände einziehen oder ein Dachgeschoß ausbauen wollen. Vor dem Streichen mussten die Gipskartonplatten allerdings mit Tiefengrund vorbehandelt werden, da sie stark saugend sind. Bis jetzt! Denn durch den Einsatz der speziellen Trockenbaufarbe Aviva Home-Weiß Plus sparen Sie sich das mühselige Grundieren. In dieser hochdeckenden, weißen Wandfarbe ist die Grundierung bereits inkludiert. Wie leicht und effizient das Gipskarton Streichen funktioniert, zeigt Ihnen ADLER:

Schritt 1: Trockenbauwände spachteln

Die Gipskartonplatten wurden bereits aufgebaut. Nun müssen Sie diese spachteln, bevor es ans Streichen gehen kann.

Schrauben und Fugen spachteln Sie mit Spachtelmasse zu. Die Fugen zwischen den einzelnen Platten müssen Sie in nassem Zustand mit Gitterbändern bandagieren. Spachteln Sie dann noch einmal darüber.

Im Anschluss glätten Sie die gespachtelten Flächen sorgfältig mit Schleifpapier Körnung 150.

Entstauben Sie die Wände gründlich. Alle Wände müssen sauber, staubfrei und trocken sein. Kontrollieren Sie die Wand an mehrere Stellen. Es darf kein Staub auf der Hand haften bleiben!

Schritt 2: Gipskartonplatten streichen – Erster Anstrich

Kleben Sie die Fensterrahmen ab. Öffnen Sie die Aviva Home-Weiß Plus. Rühren Sie die Trockenbaufarbe gut auf. Am besten geht das mit einer Bohrmaschine und einem Quirler.

Nehmen Sie einen leeren Farbeimer zur Hand. Füllen Sie die benötigte Menge für den ersten Anstrich hinein und verdünnen Sie die Menge mit 5 % Wasser. Nochmals gut umrühren.

Mit einer hochwertigen Farbwalze streichen Sie nun die Gipskartonplatten in Bahnen nass-in-nass. Nehmen Sie genügend Material mit dem Farbroller auf und verwenden Sie ein Abstreifgitter. Dadurch wird die Wandfarbe gleichmäßig verteilt.

Mit einem Pinsel und/oder einer kleinen Farbwalze können Sie Ecken, Kanten und Fensterleibungen streichen. Lassen Sie die Fläche im Anschluss ca. 4 Stunden trocknen.

Schritt 3: Gipskartonplatten streichen – Zweiter Anstrich

Für den zweiten Anstrich der Decken und Wände müssen Sie die Farbe nicht mehr mit Wasser verdünnen. Streichen Sie die Rigipsdecke bzw. die Dachschrägen und dann die restlichen Wände.

Perfektes Ergebnis

Mit der Trockenbaufarbe Aviva Home-Weiß Plus geht das Gipskarton Streichen schnell und Sie erhalten ein perfektes Ergebnis – und das ohne Extra-Grundierung! Weiterführende Informationen finden Sie u.a. in dem Beitrag "Leichtbauwand selbst montieren – Material, Werkzeug, Anleitung".

Schritt für Schritt

Vor dem Streichen müssen die Gipskartonwände gespachtelt werden.
Fugen und Schrauben spachteln Sie mit Spachtelmasse zu.
Die Fugen zwischen den einzelnen Platten müssen Sie in nassem Zustand mit Gitterbändern bandagieren und anschließend nochmals darüber spachteln.
Glätten Sie die gespachtelten Flächen mit Schleifpapier.
Die Wände müssen komplett trocken und staubfrei sein. Kontrollieren Sie das indem Sie darüber streichen.
Rühren Sie die Aviva Top-Weiß 2in1 gut auf, leeren Sie die benötigte Menge Farbe in einen leeren Eimer um und verdünnen Sie sie mit Wasser.
Streichen Sie die Farbe mit einer hochwertigen Farbwalze in Bahnen nass-in-nass.
Ecken, Kanten und Fensterleibungen streichen Sie mit einem Pinsel und/oder einer kleinen Farbwalze.
Nach vier Stunden Trockenzeit können Sie ein zweites mal streichen. Dafür müssen Sie die Farbe nicht mehr verdünnen.
Sie erhalten ein perfektes Ergebnis - ohne extra Grundierung.

Video

Weitere Tipps & Tricks