Holz Grundierung – ein guter Schutz vor Pilzen, Bläue und Schädlingen
Holz wird im Freien häufig von typischen Holzschädlingen, wie dem Hausbock, und von Pilzen befallen. Um die Lebensdauer von Gartenhäusern, Verkleidungen und anderen Bauteilen aus Holz zu steigern, sollten diese daher vorab mit einer Holzschutzgrundierung gestrichen werden. Zusätzlich gibt es Holzschutz-Produkte, mit denen bereits verwitterte Holzoberflächen behandelt werden können, um auch diese mit einer Schutzschicht zu versehen.Weiterlesen!
Das Zubehör nicht vergessen
Newsletter Anmeldung
Abonniere jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und du wirst stets als Erster über neue Artikel und Angebote informiert. Der Newsletter ist natürlich jederzeit über einen Link in der E-Mail oder dieser Seite wieder abbestellbar.
- 5 € Willkommens-Rabatt
- Ständig auf dem laufenden von Artikeln
- Jederzeit abbestellbar
Holz wird im Freien leicht von Schädlingen wie dem Holzwurm oder dem Holzbock befallen. Außerdem kann eine Bläue entstehen, die von Pilzen verursacht wird. Diese Bläue tritt vor allem bei Nadelhölzern wie Fichten- oder Kiefernholz auf. Um all diese Schäden von vornherein zu verhindern, gibt es Grundierungen, die wie eine Schutzschicht wirken. Sie bilden die Grundlage für einen weiteren Anstrich mit einer Lasur oder einer Holzschutzfarbe.
Grundierungen schützen das Holz im Außenbereich
Holzschutzgrundierungen werden auf Lösemittel- oder Wasserbasis hergestellt. Sie sind dünnflüssig und dringen daher bis in die tieferen Schichten des Holzes ein. Gleichzeitig sorgen sie für eine gleichmäßige Oberfläche, sodass nach dem Anstrich mit einem Lack oder einer Lasur ein einheitliches Farbbild entsteht. Die natürliche Maserung des Holzes bleibt beim Auftragen einer Grundierung erhalten und ist auch nach der weiteren Behandlung mit einer Holzschutzlasur sichtbar. Wenn Sie Holz auf diese Weise schützen möchten, können Sie die hierfür nötige Holzschutzgrundierung in verschiedenen Ausführungen in unserem Shop ADLER-Farbenmeister kaufen.
Eine Holzschutz Grundierung zum Schutz vor Pilzen und Holzschädlingen wird vor allem für Fenster, Türen, Verkleidungen aus Holz, Balkone, Carports und Gartenhäuser verwendet. Im Inneren des Hauses kommen sie aber auch bei tragenden Bauteilen aus Holz wie beispielsweise dem Dachstuhl zum Einsatz. In diesem Bereich dient ein gutes Holzschutzmittel vor allem der Sicherheit der Menschen, die im Gebäude leben oder arbeiten.
Verwittertes Holz renovieren
Auch Holz, dessen Oberfläche bereits verwittert ist, kann mit entsprechenden Mitteln wieder ein frisches Aussehen bekommen. Hierfür eignet sich unser Pullex Renovier-Grund, der altes und vergrautes Holz wieder aufhellt. Gleichzeitig schützt der Anstrich vor Bläue, Pilzen und schädigenden Insekten. Mit dem Pullex Renovier-Grund können Sie lasiertes und deckend gestrichenes Holz behandeln. Im Anschluss streichen Sie das Holz wieder mit einer Lasur oder einer Holzschutzfarbe, um die Oberfläche witterungsbeständig zu machen und ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Hierfür eignen sich beispielsweise die Pullex Lasuren für unterschiedliche Holzarten oder unser Produkt Pullex Color, das Sie in unserem Shop ADLER-Farbenmeister in vielen verschiedenen Farben bestellen können. Sowohl die Lasuren wie auch die Holzfarben bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Bläue und einen Schimmelpilzbefall.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Welche Grundierung für Holz?
Im Außenbereich verwendet man als Holzschutzgrund bei Sanierungen den Pullex Renovier-Grund oder Pullex 3in1 – ein Produkt das Imprägnierung, Grundierung und Schlussanstrich in einem Produkt vereint. Zum Holz grundieren im Innenbereich eignet sich als Haftgrund für lackierte Flächen ein Grundlack. Welche Grundierung für Holz gebraucht wird, erklären wir hier!
- Wie lange muss Grundierung am Holz trocknen?
Die Trockenzeit für die Holzschutz Grundierung hängt vom Anwendungsbereich und dem Produkt ab. Werden Fenster saniert oder vergrautes Holz neu gestrichen, kann zwischen den Anstrichen mit einer ungefähren Trockenzeit von circa 12 Stunden gerechnet werden. Im Innenbereich muss die Grundierung weniger lang trocknen. Genaue Informationen zum Beschichtungsaufbau und der Trockenzeit der Holzschutzgrundierung können dem jeweiligen technischen Merkblatt entnommen werden.
- Wann ist eine Holzgrundierung sinnvoll?
Bei einem Neuanstrich braucht man meistens keine Grundierung. Bei einem Altanstrich empfiehlt es sich hingegen eine Holzschutzgrundierung vor dem Lackieren aufzutragen. Die Grundierung gleicht den Altanstrich aus und bereitet das Holz auf Folgeanstriche vor. Hier zeigen wir euch, wie man Holz richtig grundiert!
- Was kostet eine Grundierung für Holz?
Eine Holzschutz Grundierung ist nicht sehr teuer. Werden 2in1-Produkte, wie der Buntlack ADLER Varicolor oder das Holzschutzprodukt Pullex 3in1 gekauft, Holzgrundierung für außen oder innen schon inkludiert und braucht nicht extra gekauft werden.