Dispersionsfarben
Unsere Dispersionsfarben bieten ausgezeichnete Deckkraft und eine widerstandsfähige Oberfläche. Ideal für Wände und Decken in Innenräumen – für ein schönes, langlebiges Ergebnis!

Dispersionsfarben – Perfekte Wandgestaltung mit hoher Deckkraft
Anwendungsgebiete
Dispersionsfarben eignen sich hervorragend für:
- Innenwände – Ideal für alle trockenen Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Flure.
- Decken – Für eine gleichmäßige, glatte Oberfläche, die optisch den Raum vergrößert.
- Büros und Geschäftsräume – Strapazierfähig und pflegeleicht, ideal für stark genutzte Wände.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Dispersionsfarben
Kann ich Dispersionsfarbe für feuchte Räume wie Badezimmer verwenden?
Dispersionsfarben sind eher für trockene Innenräume geeignet. Für Badezimmer und Küchen empfehlen wir spezielle, feuchtraumbeständige Farben, die zusätzlich gegen Schimmel vorbeugen.
Brauche ich eine Grundierung, bevor ich Dispersionsfarbe auftrage?
Bei stark saugenden Oberflächen oder bei Renovierungsarbeiten ist eine Grundierung empfehlenswert, um eine bessere Haftung und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Wie lange dauert es, bis Dispersionsfarbe getrocknet ist?
In der Regel ist Dispersionsfarbe nach etwa 2–4 Stunden trocken, eine vollständige Durchtrocknung erfolgt jedoch nach 24 Stunden.
Unterschiede zu Silikatfarben und Latexfarben
Universell einsetzbar | schimmelresistent, antibakteriell | Preis | diffusionsoffen | füllend | wasserbeständig | pflegleicht | |
Dispersionsfarbe | +++ | ++ | +++ | + | +++ | + | ++ |
Silikatfarbe | - | +++ | - | +++ | - | + | + |
Latexfarbe | + | - | + | - | + | +++ | +++ |
Vorteile von Dispersionsfarben
- Wasserverdünnbar, ohne Zusatz von Lösemittel
- Trocknet sehr schnell
- Universell einsetzbar
- Einfache Verarbeitung
- Geruchsarm
- Gut reinigungsfähig
Bestandteile von Dispersionsfarben
Diese Farben bestehen in der Regel aus einem Gemisch (Dispersion) von Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Farbstoffen oder Pigmenten, Füllstoffen und Additiven:
- Verdünnungsmittel: Dafür wird typischerweise Wasser verwendet. Das Trägermaterial sorgt dafür, dass die Farbe überhaupt auf Wände aufgetragen werde kann. Nach dem Wandanstrich verdunstet das Wasser wieder.
- Als Bindemittel werden meist Kunstharze eingesetzt. Ein höherer Anteil an Bindemitteln bedingt ein besseres Haftungsvermögen und eine optimierte Reinigungsfähigkeit. Der Anteil liegt normalerweise zwischen 10 und 30 Prozent.
- Die Pigmente bestimmen die Deckkraft von Kunstharzdispersionsfarben. Sie sind der wertvollste Inhaltsstoff.
- Die Füllstoffe z.B. Kreide oder Kalk sind für die Konsistenz verantwortlich und geben der Farbe Volumen. Bei preiswerten Farben ist der Anteil von Füllstoffen häufig höher und dafür der Anteil von Weißpigmenten niedriger.
- Additive verbessern die technologischen Eigenschaften, z.B. die Mischbarkeit von Farben.
Arten von Dispersionsfarben
- Kunstharzdispersionsfarbe: Auf Basis von Kunstharzen formuliert, lässt sie sich leicht verarbeiten und ist beständig gegen Verunreinigungen
- Dispersion-Silikatfarbe: Sind aufgrund ihrer Alkalität resistenter gegen Pilze und Algen (Aviva Tiromin)
- Natur-Dispersionsfarben: Bei der Herstellung dieser Farben wird auf die Verwendung von Erdöl verzichtet. Sie enthalten weder Lösemittel noch Zusätze
Dispersionsfarben können nahezu auf jedem Untergrund eingesetzt werden: Mineralischen Putzen, Gipsputzen, Beton, Gipskarton oder Altanstrichen. Bei porösen Altbeschichtungen und Leimfarben empfehlen wir eine Grundbeschichtung mit Aviva Tiefengrund. Vor Gebrauch muss die Farbe aufgerührt werden. Der Anstrich selbst ist tropfarm. Nach dem Anstreichen verdunstet die Flüssigkeit, übrig bleibt ein widerstandsfähiger Film, der fleckenbeständig ist. Je nach Schichtdichte und Temperatur ist die Farbe nach ca. 3 bis 4 Stunden überstreichbar.