Heizkörper streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Profis finden hier eine Anleitung und Produktinformationen
Warum Sie Ihren Heizkörper streichen sollten!
Nicht nur Wände können gestrichen werden, auch Heizkörper lassen sich streichen und sorgen so für einen frischen Look. Wie schnell und einfach das funktioniert und mit welcher Heizkörperfarbe Farben man am besten streicht, zeigen wir hier!
Mit der Zeit vergilben sie und wirken unansehnlich. Ein neuer Anstrich ist daher unerlässlich, um der Wohnung ein tolles Gesamtbild zu verleihen. Beim Heizkörper Streichen sollten jedoch einige wichtige Tipps beachtet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nützliche Anweisungen sowie hochwertige Lacke und die passenden Utensilien zum Streichen erhalten Sie von ADLER-Farbenmeister. Heizkörper lackieren sollten Sie am besten anhand der folgenden Schritte:
Heizkörper streichen – Welche Produkte werden empfohlen?
Einen Heizkörper muss man mit einem hitzebeständigen Lack streichen. Die Heizkörperfarbe von ADLER ist bis zu 100°C hitzebeständig und außerdem schweiß- und speichelecht – also ideal, wenn Kleinkinder oder Tiere mit im Haushalt leben. Der Wasserlack ist geruchsarm, umweltschonend, nicht vergilbend und in unzähligen Farbtönen erhältlich.
Für das Streichen sollten Sie eine Farbe wählen, die zur Einrichtung passt. Mit knalligen bunten Farben, kann ein alter Heizkörper zum neuen Hingucker werden. Oder man streicht den Heizkörper im bestehenden Farbton und sorgt so für einen frischen sauberen Look. ADLER Varicolor ist online in unzähligen Farben erhältlich und kann beim Farbenmeister in der Nähe im gewünschten Farbton abgetönt werden.
✔️ Grund- und Decklack in einem
✔️ Umweltfreundlich und geruchsarm
✔️ Hitzebeständig bis bis ca. 100 °C, ideal für Heizkörper
✔️ Hält perfekt auf bereits beschichteten Heizkörpern
Weiteres Material zum Heizkörper streichen:
Heizkörper streichen - Kurze Anleitung
Heizkörper streichen ist gar nicht so schwer, wenn man weiß worauf man achten muss. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man einen Heizkörper streichen kann!
- Heizkörper mit Entfetter reinigen und abkleben.
- Heizkörper anschleifen – so hält die Heizkörperfarbe besser
- Heizkörperfarbe einmal auftragen und 5 Stunden trocknen lassen
- Zweite Lackschicht auftragen – fertig
Anleitung
1. Schritt – Abkleben
Mit der richtigen Vorbereitung Ihres Heizkörpers sparen Sie Zeit und erhalten ein tolles Resultat. Damit der Boden unter dem Heizkörper keine lästigen Farbspritzer abbekommt, schützen Sie ihn mit Abdeckvlies oder einer Plane. Um auch Regler und Rohre vor Farbe zu bewahren, können Sie sie mit Klebeband abkleben. Heizkörper zum Lackieren abdrehen. Er sollte nicht warm sein, da der Lack ansonsten zu schnell trocknet und nicht mehr gut zu verteilen ist.
Heimwerker, die damit Erfahrung haben, können den Heizkörper auch abmontieren, damit er sich leichter streichen lässt. Das ist prinzipiell nicht schwer: Heizung ausschalten, Wasserzufuhr schließen und den Wasserstand der Heizanlage absenken. Als nächstes Thermostat und Rücklauf schließen und entlüften. Jetzt noch Rücklauf und Vorlaufventil abschrauben und der Heizkörper kann zum Streichen abmontiert werden. Wer sich hier unsicher ist, der holt sich lieber Hilfe vom Fachmann.
2. Schritt – Reinigen & Schleifen
Nach dem Abkleben folgt das Reinigen und Schleifen. Der Heizkörper sollte komplett von Schmutz befreit werden, dazu können Sie ADLER Entfetter zur Vorbehandlung nutzen oder den Schmutz mit Schleifvlies oder Schleifmatte abschleifen. Anschließend noch einmal mit Wasser nachwischen, bevor es mit dem Schleifen des Heizkörpers losgeht. Hierfür verwenden Sie Schleifpapier mit der Körnung 220. Schleifen Sie die gesamte Fläche des Heizkörpers gründlich ab, entfernen Sie anschließend den Staub mit einer Bürste und wischen Sie mit einem nassen Lappen nach.
3. Schritt – Heizkörper einmal streichen
Sind die Vorarbeiten abgeschlossen, können Sie den Heizkörper lackieren. Zunächst benötigen Sie ein Rührholz mit dem Sie den Lack gut umrühren können. Gießen Sie ADLER VariColor anschließend in eine Farbwanne, das erleichtert das Auftragen des Lacks auf die Farbrolle oder den Pinsel. Mit einem Heizkörperpinsel tragen Sie den Lack danach ebenmäßig auf. Für glatte Heizungen eignet sich eine Farbrolle, bei Rippenheizkörpern greifen Sie besser zum Pinseln, um die Zwischenräume bestmöglich mit dem Lack füllen zu können. Achten Sie darauf zügig zu streichen, da der Lack schnell trocknet. Bereits lackierte Stellen sollten Sie nicht noch einmal überstreichen. Heizkörper ca. 5 Stunden trocknen lassen. Mit dem Heizungslack kann man natürlich auch die Heizungsrohre streichen.
Unser Tipp zum Rippenheizkörper streichen: Rippenheizkörper sind etwas schwieriger zu streichen, daher sollte man sich Pinsel in verschiedenen Breiten besorgen. Mit schmaleren Pinseln kommt man ganz gut zwischen die Rippen. Auch ein Heizkörperpinsel mit seinen abgewinkelten Borsten kann hier sehr hilfreich sein!
4. Schritt – Die zweite Lackschicht
Für ein perfektes Ergebnis streichen Sie den Heizkörper am besten ein zweites Mal. Warten Sie nach dem ersten Streichen etwa fünf Stunden, bis die erste Schicht gut getrocknet ist. Dann folgt die zweite Runde. Sollten sich Nasen vom Lack gebildet haben oder unebene Stelle entstanden sein, sollten Sie dort noch einmal schleifen, ansonsten können Sie sofort mit dem zweiten Streichen beginnen. Gehen Sie wie in Schritt 3 beschrieben vor und lassen Sie anschließend den Lack auf dem Heizkörper gründlich trocknen.
Die richtige Vorgehensweise beim Heizkörper Lackieren oder Streichen finden Sie ebenfalls in den tollen HowTo-Videos unseres ADLER TV.
Heizkörper streichen – So einfach geht’s!
Unser Projekt zeigt, alte Heizkörper zu streichen ist eine tolle und günstige Möglichkeit, Ihr Zuhause aufzupeppen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel beim Streichen Ihres Heizkörpers hilft und wichtige Tipps gibt. Wichtig ist, dass Sie die Arbeiten gut vorbereiten und ordentlich ausführen, damit das Ergebnis möglichst zufriedenstellend ist.
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden.
Viel Erfolg Spaß beim Streichen!
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Heizkörper streichen“
- Kann man Heizkörper streichen?
Heizkörper kann man mit einem hitzebeständigen Lack streichen. Dabei sollte ein Lack ausgewählt werden, der ca. bis zu 100°C hitzebeständig ist und sehr gut auf der bereits beschichteten Metalloberfläche des Heizkörpers haftet. Der umweltfreundliche Buntlack von ADLER weist diese Eigenschaften auf und ist zudem auch schweiß- und speichelecht und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. - Welche Heizkörperfarbe ist die Richtige?
Bei der Auswahl der richtigen Farbe für den Heizkörper ist es wichtig, dass man eine Farbe wählt, die hitzebeständig ist. Der Buntlack ADER Varicolor ist bis zu 100°C hitzebeständig. Die Auswahl an Heizkörperfarben ist groß. Dunkle Farben wie Schwarz, Braun oder Anthrazit passen gut zu modernen Einrichtungsstilen. Hellere Farben wie Weiß, Creme oder Beige eignen sich für klassische und zeitlose Räume. Die große Farbauswahl von ADLER ermöglicht es Ihnen, den Heizkörper farblich optimal an Ihre Einrichtung anzupassen. - Welche Heizkörperfarbe ist umweltfreundlich?
Die Heizkörperfarbe ADLER Varicolor ist umweltfreundlich. Der Buntlack ist mit dem Cradle to Cradle-Zertifikat in Silber sowie dem ADLER green-Label ausgezeichnet, das nur besonders nachhaltigen ADLER Produkten verliehen wird. - Warum sollte man seine Heizkörper streichen?
Heizkörper vergilben mit der Zeit und sollten gestrichen werden. Ein neuer Anstrich kostet nicht viel, lässt sich leicht in einem Tag erledigen und verleiht der gesamten Wohnung ein gepflegtes Gesamtbild.
Schritt für Schritt
Video
Zubehör
