Große Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen und Trockner brauchen viel Platz – Platz, der vor allem in kleinen Wohnräumen ohnehin schon rar ist. Unser Rat für mehr Raum: Eine Waschmaschinenverkleidung schafft Staumöglichkeiten, zusätzliche Ablagefläche und kann zugleich ein echter Hingucker sein. Gerade in kleineren Häusern oder Wohnungen, die keinen eigenen Hauswirtschaftsraum haben, sollte man auf clevere und praktische Wohnlösungen setzen.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch verschiedene Ideen, wie man eine Waschmaschinenverkleidung selber bauen und mit Farbe und Lack aufhübschen kann - denn mit ein bisschen Farbe macht das Waschen gleich mehr Spaß! Und das Beste: Das Projekt ist relativ kostengünstig umzusetzen und gar nicht so schwer, wie du denkst!
Womit streicht man eine Waschmaschinenverkleidung?
Die Waschmaschinenverkleidung aus Holz kommt ständig mit feuchter Wäsche, Waschmittel oder anderen Reinigungsmitteln in Berührung, daher ist es enorm wichtig, dass das Holz gut geschützt wird! Der Buntlack ADLER Varicolor ADLER bildet eine Schutzschicht für das Holz und sorgt dafür, dass man es gut abwischen kann. Außerdem ist dadurch eine farbenfrohe Gestaltung der Waschmaschinenverkleidung möglich. Die Arbeitsfläche kann aber auch mit Klarlack gestrichen werden, so bleibt das natürliche Erscheinungsbild des Holzes erhalten und die Fläche ist dennoch bestens geschützt. Übrigens, beim ADLER-Händler in eurer Nähe, könnt ihr euch euren Lack in eurer Wunschfarbe abtönen lassen.
Wie baut man eine Waschmaschinenverkleidung?
Das ist eine Frage, die sich nicht so leicht allgemein beantworten lässt - denn jeder Raum ist anders und jeder möchte seine Verbauung für etwas Anderes nutzen. Die einen wollen zusätzliche Arbeitsflächen, die anderen wollen, dass die nicht sehr ansehnliche Waschmaschine hinter einem Schrankverbau verschwindet. In jedem Fall braucht man einen guten Plan und das entsprechende Material . Holzplatten (z.B.: Dreischichtplatten) eignen sich gut für die Verbauung, diese sind relativ günstig im Baumarkt erhältlich. Um etwas Zeit und Mühe zu sparen, lässt man sich die Holzplatten am besten gleich dort auf die entsprechenden Maße zuschneiden. Der passende Lack von ADLER macht das Projekt dann perfekt.
So wird Wäsche waschen zum Vergnügen
Wir haben ein paar Ideen für eure Mission „Waschmaschine undercover“ gesammelt und zeigen euch, wie man eine Waschmaschinenverkleidung selber bauen und mit Farbe und Lack aufhübschen kann - denn mit ein bisschen Farbe macht das Waschen gleich mehr Spaß!
1. Waschmaschinenverkleidungung praktisch und stylisch
Eine besonders ausgeklügelte Waschmaschinenverkleidung steht im Badezimmer von Vanessa von mrs.homeweiss. Ganz nach dem Motto „Mit ein bisschen Farbe wäscht es sich gleich viel leichter“ hat sie eine Waschmaschinenverkleidung aus Leimholzplatten gebaut und dann mit ADLER Varicolor in Zementgrau gestrichen. Die Lackoberfläche lässt sich gut abwischen (was besonders praktisch ist, sollte mal Waschmittel auslaufen) und schützt die Waschmaschinenverkleidung aus Holz. Besonders toll an ihrer Verkleidung: der praktische Wäscheständer zum Ausziehen! Dort kann man sowohl Wäsche aufhängen als auch den Wäschekorb deponieren. Außerdem hat sie ein geschlossenes Fach für Haushaltsutensilien eingebaut.
2. Waschmaschinenverkleidung für zusätzliche Ablagefläche
Eine Arbeitsplatte über der Waschmaschine oder dem Trockner ist eine wirklich praktische Sache, denn sie bietet Platz zum Falten der Wäsche, zum Abstellen des schweren Wäschekorbs oder zum Lagern von Waschmitteln und anderen Reinigungsprodukten. Die Arbeitsplatte befestigt man am besten mit einem Winkel oder ähnlichen Halterungen an der Wand. Wenn die Waschmaschine freistehend ist, kann man optional auf einer oder beiden Seiten zusätzliche Seitenteile anbringen und dort noch Haken befestigen, um diese Fläche ebenfalls zu nutzen. Außerdem lässt sich oft auch oberhalb der Maschine ein Regalboden anbringen, auf dem man Waschmittel und andere Utensilien platzieren kann. Aufgepeppt mit einem hübschen Varicolor-Anstrich ist eure Clean-Clothes-Ecke dann für jede Wasch- und Aufräumherausforderung gewappnet.
3. Waschmaschine ganz verstecken
Eine Waschmaschine ist nicht immer so schön, dass sie jeder sehen muss. In diesem Fall kann man die Waschmaschine auch komplett mit Holz verkleiden oder hinter Schranktüren verstecken. Passt diese einfach mit einem farbigen Lack an euren Wohnstil an – ADLER Varicolor lässt sich bei eurem ADLER Farbenmeister in jeden Wunschfarbton abtönen. So wird aus dem faden Haushaltsgerät ein stylischer Einrichtungsbestandteil.
Fragen & Antworten zu unserem Projekt
- Wie kann man eine Waschmaschine verkleiden?
Eine Waschmaschine kann man mit Holz verkleiden, um dadurch mehr Stauraum und Ablagefläche zu erhalten. Für die Verkleidung braucht man Leimholzplatten und Schrauben. Damit die Waschmaschinenverkleidung gut geschützt ist, braucht es unbedingt einen Schutzlack, wie den ADLER Varicolor. - Kann man eine Waschmaschine streichen?
Eine Waschmaschine kann man mit dem Buntlack ADLER Varicolor streichen. Waschmaschine mit Entfetter reinigen und anschleifen (Schleifschwamm Körnung 220). 2K-Epoxi-Grund auftragen. Kannst du entweder mit dem roten Solvamaxx Pinsel oder mit dem Roller auftragen. Waschmaschine 2x mit ADLER Varicolor streichen.
Zeigt uns euer ADLER-Projekt und bekommt 10 € geschenkt!
Wir sind gespannt auf eure Projekte. Zeigt uns eure Projekte #meinadlerprojekt und markiert uns @adlerlacke_official. Als kleines Dankeschön schenken wir euch 10€ für den nächsten Einkauf im ADLER Farbenmeister-Onlineshop. Alle Informationen hier! Ihr habt noch Fragen zum Thema? Dann schreibt uns an online@adler-lacke.com Viel Spaß bei euren ADLER-Projekten! Euer ADLER-Team