Hier geht's zum ADLER Gewerbeshop
  • Ware direkt vom Hersteller
  • Versandkostenfrei ab 40,00 €
  • 5€ Newsletter-Rabatt

Chemischer Holzschutz

Als chemischer Holzschutz wird die Behandlung eines Holzes mit verschiedenen chemischen Mitteln bezeichnet, um das Material vor der Schädigung durch Insekten, Pilzen oder Schimmel zu bewahren. Um den baulichen Holzschutz zu unterstützen, wird chemischer Holzschutz immer vorbeugend eingesetzt, um ein späteres Eingreifen möglichst zu verhindern.

Welche Gebrauchsklassen gibt es?

Holzbauteile werden je nach Verbauungsart in 5 verschiedene Gebrauchsklassen eingeteilt. Die Klassen 0 bis 4 sind in der DIN 68800-3 eingetragen und enthalten Informationen über die Holzschutzmaßnahmen, sowie die erforderlichen Prüfprädikate für den chemischen Holzschutz und erforderliche Menge der Holzschutzmittel für den jeweiligen Zweck.

Zum Holschutz

Wann sollte chemischer Holzschutz eingesetzt werden?


Chemischer Holzschutz enthält nach dem heutigen Kenntnisstand immer noch einen großen Anteil an gesundheitsgefährdenden Bioziden. Der Einsatz sollte aus diesem Grund nur dort erfolgen, wo er zwingend erforderlich ist und wo es auf eine lange Lebensdauer des Materials ankommt. Es muss jederzeit überprüft werden, ob die Notwendigkeit für einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall gegeben ist. Sind entsprechende Beanspruchungen vorhanden, muss ein chemischer Holzschutz erfolgen. 

Die umweltfreundlichste Variante, das Holz durch chemische Verfahren vorbeugend zu schützen, gilt die Behandlung mit den sogenannten Salzen aus der Borate Gruppe. Oftmals sind es tragende Bauteile und Holzkonstruktionen, die durch die Bauaufsicht als zu behandeln gekennzeichnet werden. Hier muss ein vorbeugender chemischer Holzschutz erfolgen.

Grundsätzlich sollte man sich vor dem Einsatz von chemischem Holzschutzmittel überlegen, ob ein physikalischer Holzschutz bzw. ein baulicher Holzschutz Und die Behandlung mit Holzschutzlasur und Co. nicht sinnvoller bzw. umweltverträglicher wäre. 

Natürlich spielt auch die vorliegende Gebrauchsklasse eine Rolle. Kommt man um den Einsatz von chemischen Holzschutzmaßnahmen nicht herum, um die Dauerhaftigkeit des Baustoffes zu erhalten, können die unterschiedlichen Verfahren zum Einsatz kommen. Der Holzschutz auf der Basis chemischer Mittel findet grundsätzlich nur in Außenbereichen seinen Einsatz. Mögliche Einsatzgebiete sind: 

  • Fassaden
  • Carports
  • Dachunterstände 
  • Balkone usw. 

Das Rohholz, sowie das stark verwitterte Holz muss auf jeden Fall mit einer Holzschutzgrundierung behandelt werden, um es vor Bläue und Fäulnis zu bewahren. Im Anschluss kann man beispielsweise 2 Anstriche mit einer Lasur vornehmen. Eine Dünnschichtlasur eignet sich wie oben genannt für die oberflächliche Behandlung. Teilweise gibt es Lasuren, die bereits alles in einem Produkt beinhalten, zum Beispiel Mittel gegen Bläue, Fäulnis und Insekten. 

Das Rohholz, sowie das stark verwitterte Holz muss auf jeden Fall mit einem Holzschutzgrund behandelt werden, um es vor Bläue und Fäulnis zu bewahren. Im Anschluss kann man beispielsweise 2 Anstriche mit einer Lasur vornehmen. Eine Dünnschichtlasur eignet sich wie oben genannt für die oberflächliche Behandlung. Teilweise gibt es Lasuren, die bereits alles in einem Produkt beinhalten, zum Beispiel Mittel gegen Bläue, Fäulnis und Insekten.

Chemischer_Holzschutz_Einsatz

Bestandteile und Auftragsarten


Chemische Holzschutzmittel werden hauptsächlich aus wasserlöslichen Salzen, sowie ölhaltigen Mitteln hergestellt. Öl-Salz- Gemische kommen hier zum Einsatz, ebenso wie Emulsionen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie aufzubringen: 

  • Streichen
  • Tauchen
  • Fluten 
  • Spritzen
  • Vakumat
  • Bürstmaschine 

Ist eine bestimmte Einbringtiefe erforderlich, müssen weitere technische Verfahren eingebracht werden, die in der DIN 68800 enthalten und erklärt sind. Dort befinden sich auch Angaben zur Wirksamkeit der Mittel, sowie verschiedenen Wegen, eine Rand-, Tiefen- oder Vollschutz zu erreichen. 

Die Hölzer für einen Dachaufbau werden nahezu immer getränkt. Der Baustoff wird dabei in eine Salzimprägnierung gegeben. Sobald die Hölzer auf der Baustelle verwendet werden, müssen sie vor der Auswaschung durch Niederschläge geschützt werden. Ergeben sich durch die Verwendung freie Schnittstellen, so sollten diese auf jeden Fall nachträglich imprägniert werden. Hölzer, die mit einer schaumbildenden Imprägnierung gegen Feuer geschützt sind, benötigen eine spezielle Behandlung. Sämtliche chemische Holzschutzmittel müssen grundsätzlich vor der Verwendung durch das Institut für Bautechnik zugelassen werden. Danach erfolgt eine Kennzeichnung, die dem Anwender Hinweise zur Verarbeitung bieten.

Chemischer_Holzschutz_Bestandteile_Auftragsarten

Aktive und passive Maßnahmen


Zusätzlich zum Anwendungsgebiet, muss man beim chemischen Holzschutz auch noch unterscheiden, ob es sich um vorbeugende oder bekämpfende Maßnahmen handelt. Bei den vorbeugenden Maßnahmen will man das Material erst gar nicht mit Schädlingen oder anderen äußeren Einflüssen in Berührung kommen lassen. Es gilt also, das Holz für Schädlinge unattraktiv zu gestalten. Schadorganismen sollen sich nicht mehr für das Holz, welches man als Baustoff verwendet hat, interessieren. Es gibt verschiedene Arten des Schutzes, der von der Intensität der Behandlung abhängig ist. 

  • Oberflächenschutz: Macht das Eindringen der Holzschutzmittel unerforderlich. Es reicht also eine rein oberflächliche Behandlung des Materials. Das Mittel kann entweder aufgestrichen oder aufgespritzt werden. 
  • Randschutz: Das Mittel wird wenige Millimeter unter die Oberfläche dringen. Es kann sowohl durch Tränken, Fluten oder über das Sprühtunnelverfahren aufgetragen werden. 
  • Tiefenschutz: Das Holzschutzmittel dringt mehrere Millimeter bis Zentimeter in das Holz ein. 

Dies wird über das Kesseldurckverfahren bzw. das Heiß-Kalt Einstelltränkverfahren erzielt. Die Standzeit der jeweiligen Holzprodukte, also die Lebensdauer und die Dauerhaftigkeit, wird in erster Linie über die Stärke des Schutzmantels bestimmt. Folgende Sinnkette kann angewendet werden: Besser Randschutz, als Oberflächenschutz; besser Tiefenschutz, als Randschutz.

Holzfassade_renovieren_Artikelbild

Gebrauchsklassen


Verbautes Holz ist in unterschiedlichem Maße dem Angriff durch Pilze und/oder Insekten ausgesetzt. Mit Gebrauchsklassen werden einzelne Holzbauteile in ihrer verbauten Situation bewertet, um Art und Umfang eventuell notwendiger chemischer Holzschutzmaßnahmen zu beurteilen. Folgende Gebrauchsklassen sind möglich: 

Gebrauchsklasse Allgemeine Gebrauchsbedingungen Feuchtigkeit vorkommende Organismen erforderlicher Holzschutz

 

0

  • Unter Dach/ Innen verbautes Holz
  • Anflug durch holzschädigende Insekten nicht möglich oder Holzquerschnitt kontrollierbar (mind. dreiseitig einsehbar)
  • keine Gefahr von Bauschäden
  • ständig trocken
  • holzzerstörende Käfer
  • Kein chemischer Holzschutz erforderlich

 

1

  • Innenbereich, abgedeckt/Innen verbautes Holz
  • Anflug durch holzschädigende Insekten möglich
  • trocken
  • holzzerstörende Käfer
  • Vorbeugend gegen Insekten

 

2

  • Holz, das weder dem Erdkontakt noch direkt der Witterung oder Auswaschung ausgesetzt
  • gelegentlich feucht
  • holzzerstörende Käfer
  • holzverfärbende Pilze
  • holzzerstörende Pilze
  • Vorbeugend gegen Insekten und Pilze

 

3

  • Außenbereich ohne Erdkontakt
  • Anreicherung von Wasser im Holz nicht zu erwarten
  • gelegentlich feucht
  • holzzerstörende Käfer
  • holzverfärbende Pilze
  • holzzerstörende Pilze
  • Vorbeugend gegen Insekten und Pilze
  • Holzschutzmittel gegen Auswaschung geschützt (Fixierung)

 

4

  • Außenbereich in Kontakt mit Erde und/oder Süßwasser
  • vorwiegend oder ständig feucht
  • holzzerstörende Käfer
  • holzverfärbende Pilze
  • holzzerstörende Pilze
  • Weichfäule
  • Vorbeugend gegen Insekten und Pilze einschließlich Moderfäule
  • Holzschutzmittel gegen Auswaschung geschützt (Fixierung)

 

5

  • Meerwasser
  • ständig feucht
  • holzzerstörende Pilze
  • Weichfäule
  • Holzschädlinge im Meerwasser
 
Holzschutz_Gebrauchsklassen

Gebrauchsklasse 1+2 Schutz vor Insekten (vorbeugend) notwendig


Sind Hölzer durch Insekten gefährdet, wird innerhalb dieser Thematik noch einmal in drei verschiedene Insektenarten unterschieden:  

  • Frischholz Insekten 
  • Faulholz Insekten 
  • Trockenholz Insekten 
Frischholz Insekten sind beispielsweise der Borkenkäfer und die bekannte Holzwespe. Diese Arten sind nur an den lebenden Bäumen und Hölzern interessiert und befallen nur diese bzw. den frisch gefällten Stamm. Die Faulholz Insekten nehmen sich nur das feuchte und bereits durch Pilzbefall vorgeschädigte Holz vor. Der Trotzkopf ist beispielsweise einer der "Übeltäter". Der Hausbock und auch der gewöhnliche Nagelkäfer könnten als Trockenholz Insekten dafür sorgen, das halbtrockenes bis trockenes Holz befallen wird.


Gebrauchsklasse 3+4 Vorbeugender Schutz vor Insekten, Pilzen und Auswaschung


Bei den Techniken zur Aufbringung bzw. Anbringung der Holzschutzmittel auf bzw. in das Holz, gibt es im Außenbereich zwei verschiedene Gefährdungsklassen, nämlich 3 und 4. Für diese sind nach DIN 68800-3 zwei Verfahrensgruppen bedeutsam: 

  • Das DIY Verfahren (Do it yourself) 
  • Das großtechnische Verfahren (Kesseldruck. usw) 

 Auch bei den Kesseldruckverfahren kann man wieder in verschiedene Techniken unterscheiden. Die Imprägnierung von Holz-Baustoffen für den Garten und Landschaftsbau, sowie für den Spielplatzbau kann über folgende Verfahren erfolgen: Volltränkung Wechseldrucktränkung Die Schutzbehandlung von Holz mit dem Kesseldruckverfahren ist immer dann zwingend erforderlich, wenn die Hölzer für die Verwendung im Außenbereich vorgesehen sind, also wenn es um den Bau von Garten- und Landschaftsanlagen, sowie um Spielplätze geht. Dies schreibt die DIN 68800-3 vor, da sich das Holz dann in der Gefährdungsklasse 4 befindet. Das bedeutet, dass ein dauerhafter Kontakt des Holzes mit der Erde und eine ständige Befeuchtung gegeben sind. 

Das Kesseldruckverfahren wird ansonsten überwiegend dann angewendet, wenn die Hölzer sich in der Gefährdungsklasse 3 befinden. Hier sind alle Baustoffe aus Holz enthalten, die einer ständigen Witterung und somit auch Kondensation, aber nicht einem ständigen Erdkontakt ausgesetzt sind. Immer öfter werden auch Hölzer der Klasse 2 behandelt. Diese sind nicht durchgehend der Witterung oder einem dauerndem Kontakt mit der Erde ausgesetzt. Um einen optimalen Schutz des Holzes zu gewährleisten, müssen beim Kesseldurckverfahren alle Parameter exakt eingehalten werden, da diese die Mindestlösungskonzentration, sowie die Mindesteindringtiefe beeinflussen. 

Durch chemische Holzschutzmaßnahmen ist man in der Lage, die Substanz der Hölzer im Außenbereich für einen sehr langen Zeitraum aufrecht zu halten, was zur Sicherheit und zur Stabilität einer Konstruktion beiträgt. Chemischer Holzschutz sollte trotzdem nur dann eingesetzt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, das Holz zu schützen.

Holz grundieren
Pullex Silverwood Effekt Holzlasur außen Holzschutz
Pullex Silverwood – Vergrauungslasur für außen Achtung: Produkt sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Die Vergrauungslasur Pullex Silverwood schenkt Fassaden, Zäunen, Balkonen und Gartenhäusern eine wunderschöne Patina und bietet langhaltenden Wetterschutz. Mit der Patina Lasur von ADLER werden tolle Vergrauungs-, Altholz- und Metalleffekte erzielt. Für deinenVergrauungs-Look stehen dir verschiedenen Varianten zur Verfügung: Von der rustikalen Altholzoptik (Holzlasur grau antik) über die Optik von geflämmten Fichtenbrettern bis hin zu einem schimmernden Metallic-Grau.  Alle Vorteile auf einen Blick Holz-Effektlasur und Imprägnierung in einem Silbriger, einheitlicher Patina-Effekt Kein Nachstreichen nötig Kein Abblättern Ausgezeichneter Witterungsschutz Innovative Farbtöne mit Metalleffekt- oder Altholzcharakter In unserem Magazinbeitrag "Holz mit grauer Holzlasur künstlich vergrauen" geben ADLER Experten mehr Infos und Tipps zum Thema.  Pullex Silverwood Farblos zum Aufhellen!  Die farblose Holzlasur wird zum Aufhellen der Pullex Silverwood Farbtöne Fichte hell geflämmt, Altgrau, Graualuminium und Silber verwendet. Durch die Beigabe von Pullex Silverwood Farblos reduziert sich der Pigmentgehalt und es kommt zu einer schnelleren Abwitterung des Holzes. Achtung: Pullex Silverwood nur fürs Mischen und Aufhellen verwenden!    Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wie kann man Holz schneller vergrauen lassen? Mit einer passenden grauen Lasur wie Pullex Silverwood von ADLER kann der natürliche Vergrauungs-Prozess auf eine elegante Art vorweggenommen werden. Pullex Silverwood sorgt für ein einheitliches, schönes Erscheinungsbild.   Soll man Lärchenholz streichen? Wir empfehlen Lärchenholz zu streichen, um einen modernen und einheitlichen Vergrauungseffekt von Anfang an erzielen und gleichzeitig das Holz zu schützen. Während bei klassischen Holzschutzprodukten, die das Holz vor den Witterungseinflüssen bewahren, eine regelmäßige Wartung vorgesehen ist, ist Pullex Silverwood kein Nachstreichen nötig.    Warum wird Lärche grau? Das hängt mit den Inhaltsstoffen zusammen. Holz besteht aus Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Doch Lignin ist leider nicht dauerhaft UV-beständig. Ist es längerer Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt, wandelt es sich um und lagert sich an der Oberfläche ab. Wenn nun (Regen-)Wasser auf die Oberfläche trifft, wäscht dieses die Lignin-Bestandteile aus und nur die silbrig-weiße Cellulose bleibt zurück. Das Holz erscheint grau. Zugleich bietet das feuchte Holz einen idealen Nährboden für Pilze und Mikroorganismen. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Graues Holz -  Künstlich vergrauen lassen statt lange warten.
Varianten ab 25,90 €*
111,70 €*
Pullex Top-Mattlasur Holzlasur matt
Pullex Top-Mattlasur matt & natürlich  Pullex Top-Mattlasur von ADLER ist eine tropfgehemmte Dünnschichtlasur für den Neuanstrich und die Renovierung von Holz im Außenbereich. Die matte Holzlasur besitzt ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, ist feuchtigkeitsregulierend und hoch diffusionsfähig. Die Lasur für Holz zeichnet sich durch sehr gutes Penetrationsvermögen aus. Umweltfreundlich durch seinen höheren Festkörpergehalt. Das Produkt ist wegen aromatenfreier Testbenzine als Lösemittel geruchsarm. Welche Holzlasur für Gartenhaus, Zaun, Balkon und Co?  Die Holzschutzlasur eignet sich für den Anstrich vom Holzhaus, Vordach, Holzverkleidungen, Carport, Zaun oder Balkon. In Kombination mit Pullex Renoviergrund gelingt das Sanierungsprojekt bestimmt!  Unbehandeltes Holz braucht Schutz, denn mit der Zeit vergraut es und sieht nicht mehr schön und fleckig aus. Mit der Pullex Top-Mattlasur schützt man das Gartenhaus, das Baumhaus der Kinder oder die Fensterläden gegen  Bläue- und Schimmelpilzbefall. Spezielle Lichtschutzmittel garantieren langfristigen Wetterschutz.  Welche Farbe für Holz außen?  Die Pullex Top-Mattlasur gibt es in vielen Farben wie weiß, hellbraun, dunkelbraun oder schwarz. Die Holzlasur ist in verschiedenen Standardfarbtönen wie Kalkweiß, Eiche, Kiefer, Nuss, Weide, Palisander oder Kastanie erhältlich.  Die richtige Verarbeitung & Reinigung der Arbeitsgeräte Die Auftragsmenge und Trockenzeiten von Holzlasuren sind immer abhängig von Untergrund und Außentemperatur. Für Informationen zu Anwendungsgebieten, Verarbeitung, Trockenzeiten oder was es bei den verschiedenen Untergrundarten zu beachten gibt unbededingt vor Gebrauch Technisches Merkblatt lesen!  Nach jeder Anwendung Arbeitsgeräte wie Pinsel gründlich reinigen! Wir empfehlen den aromatenfreien Pinselreiniger Adlerol    
Varianten ab 28,80 €*
18,50 €*
Pullex Renovier-Grund Holz außen, Holzimprägnierung und Holzgrundierung
Pullex Renovier-Grund ideal für die Holzgrundierung und Holzimprägnierung Pullex Renovier-Grund ist eine halbdeckende Holzschutzimprägnierung zur Sanierung von stark abgewitterten Holzbeschichtungen im Außenbereich (z.B. Holzhäuer, Vordächer, Balkone, Fenster, Haustüren, Tore). Die Holzgrundierung bewirkt zusätzlich zur Imprägnierung eine Aufhellung des verwitterten oder vergrauten Holzuntergrundes. Alle Vorteile auf einen Blick •Egalisiert und hellt Holzuntergrund auf •Deckt Flecken und Vergrauungen ab •Halbdeckende Holzschutzimprägnierung •Beschichtung ist gegen Bläue- und Schimmelpilzbefall geschützt •Geruchsarm, leicht zu verarbeiten Pullex Renovier-Grund ist in verschiedenen Farbtönen, passend zum Deckanstrich erhältlich (z.B. Holzgrundierung weiß). Altes Holz mit Pullex Renovieren - Wie renoviert man Holz? Vorgehen für nicht-maßhaltige Bauteile wie Zäune, Verschalungen oder Balkone VORBEHANDLUNG Verwittertes, vergrautes Holz, alte Farbreste, Staub und Schmutz mit einer Bürstmaschine und Nylontopfbürste, bzw. Messingdrahtbürste abbürsten und im Anschluss entstauben. GRUNDIERUNG* 1 x Pullex Renovier-Grund, stark saugende Holzbauteile 2 x „nass in nass“ streichen. Hinweis: Auf tiefporigen Laubhölzern, z. B. Eiche, muss mit verkürzten Renovierungsintervallen gerechnet werden. Niedrige Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit können die Trockenzeit deutlich verlängern. Auf Exotenhölzern (wie Iroko) kann es aufgrund von Holzinhaltsstoffen zu einer Trocknungsverzögerung kommen. DECKANSTRICH 2 x Pullex Top-Lasur | Pullex Top-Mattlasur farbig, Zwischentrockenzeit ca. 12 Stunden, besonders geeignet sind die Farbtöne Lärche, Kiefer und Nuss. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wann muss Holz grundiert werden? Holz wird im Außenbereich wird häufig von Holzschädlingen befallen. Um die Lebensdauer von Gartenhäusern, Verkleidungen und anderen Bauteilen aus Holz zu steigern, sollten diese daher vorab mit einer Holzschutzgrundierung gestrichen werden. Zusätzlich gibt es Holzschutz-Produkte, mit denen bereits verwitterte Holzoberflächen behandelt werden können, um auch diese mit einer Schutzschicht zu versehen. Gleichzeitig sorgen sie für eine gleichmäßige Oberfläche, so dass ein einheitliches Farbbild entsteht. Welche Grundierung für Holz? Mit dem Pullex Renovier-Grund können Sie lasiertes und deckend gestrichenes Holz behandeln. Danach können Sie das Holz wieder mit einer Lasur oder einer Holzschutzfarbe überstreichen. So wird die Oberfläche witterungsbeständig. Wann kann man eine Grundierung überlackieren? Grundierungen wirken wie eine Schutzschicht. Sie bilden die Grundlage für einen weiteren Anstrich mit einer Lasur oder einer Holzschutzfarbe und können problemlos überlackiert werden. Achtung: Holzschutzmittel sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Varianten ab 24,00 €*
43,00 €*

Fragen zu unserem Projekt

Hier findest du häufig gestellte Fragen zum Thema Chemischer Holzschutz.
Wenn du weitere Fragen hast, dann melde dich gerne bei uns! 

Was ist chemischer Holzschutz?

Holzschutzmittel wirken gegen Schadorganismen wie Bläuepilze, holzzerstörende Pilze oder gegen Schadinsekten wie Holzwürmer oder Termiten. 

Hilfe