Instinktiv entscheiden sich Menschen bei der Farbwahl oft für warme, „appetitliche“ Farben in der Küche. Mais-Gelb, Creme-Gelb, Safran-Orange, Chili-Rot, Bordeaux-Rot und Zucchini-Grün oder Kiwi-Grün sind nur einige Farbtöne in der man seine Küche streichen kann. Mitentscheidend sind natürlich auch die Küchenmöbel und bestehenden Materialien und Accessoires. Erdige Farben vertragen sich gut mit Schränken und Fußböden aus Naturholz, während kräftigere Farben zu modernen Edelstahlelementen im Gastronomie-Stil gut aussehen. Viele Küchen sind mit ihren Küchenschränken sehr modern und schlicht in weißen Fronten gehalten. Hier kann man sowohl auf dezente Töne an allen Wänden oder auf kräftige Farben als Akzent an einer Wand setzen.
Crème Brûlée, Raps, Zitrone, Safran – Gelb und Orange in der Küche streichen
Cremetöne sind ist freundlich, beruhigend und lässt den Raum größer wirken. Ein warmes Gelb hebt die Stimmung schon beim Frühstück und abends wirkt es sehr gemütlich. Gerade dunkle nach Norden ausgerichtete Küchen brauchen Helligkeit. Hier kann ein frisches Zitronen-Gelb das fehlende Licht ersetzen. In Orange gestrichene Küchenwände heben auch die Stimmung, bringen uns zum Lachen. Perfekt für anregende Gespräche am Esstisch.
Chili, Tomaten, Paprika – Rot in der Küche streichen
Ein warmes Rot, das uns an Chili oder Paprika erinnert, wirkt appetitanregend. Streichen Sie aber nie die ganze Küche in einem so kräftigen Farbton. Sie bieten sich meist nur als Highlight zum Beispiel als Akzent beim Esstisch an. Satte Tomatentöne wirken etwas kühler. Sie passen am besten zu schlichten, geradlinigen Schränken und modernen Küchenfronten.
Terrakotta, Pfirsich, Apricot – Rosé in der Küche streichen
Rustikalere Landhausküchen mit Möbeln in hellen Cremetönen harmonieren gut mit Terrakotta-Tönen. Genau richtig für gesellige Abende am Küchentisch. Pfirsich und Apricot enthalten einen höheren Orangeanteil und geben der Küche damit Wärme und Understatement. Diese Töne lassen besonders kühle Räume mit nach Norden ausgerichtete Fenster behaglich und einladend wirken. Ist Ihnen Apricot an allen vier Wänden zu viel, dann kombinieren Sie Beigetöne mit einer goldigen Note.
Minze, Kiwi, Eisblau – Grün und Blau in der Küche streichen
Leuchtende Farben, wie Kiwi kommen auf einzelnen Flächen immer am besten zur Geltung. Ausgleich eignet sich ein neutraler Beige- oder Grauton, wie Sand oder Kristall. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich am Küchenboden zu orientieren und einen ähnlichen Ausgleichston zu wählen. In manchen Küchen geht es heiß her. Ausgleichend wirken hier frische Blautöne. Das lässt die Küche auch „reiner“ wirken, ohne klinisch und nüchtern zu sein.
Kräftige Küchenfronten – Neutrale und pastellige Töne wirken ausgleichend
Natürlich kann nicht nur die Wand, sondern auch die Küchenmöbel und Küchenfronten an sich in kräftigen Farben gehalten werden. Weitere intensive Töne würden die Atmosphäre des Raums negativ beeinflussen. Setzen Sie an der Wand auf neutrale Beige- oder Grautöne. Wem das zu langweilig ist, der kann dezente Pastelltöne als Alternative heranziehen.
Wasser- und Fettspritzer mit der richtigen Farbqualität vermeiden
In jeder Küche wird gearbeitet. Wasser- und Fettspritzer sind an der Tagesordnung und nicht zu vermeiden. Aber was tun, wenn Sie die Rückwand der Arbeitsfläche nicht mit abwischbaren Fließen, Holz- oder Glasflächen schützen? Dafür gibt es die Latexfarbe AVIVA Strong-Weiß. Sie bietet eine sehr gute Nassabriebsbeständigkeit (Klasse 1). Die gestrichenen Flächen lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. So gehören alle Spritzer der Vergangenheit an. Die Wandfarben AVIVA Ultra-Weiß und Ultra-Color eignen sich für alle anderen Flächen. Diese Wandfarben sind hochdeckend, sodass man sich in vielen Fällen den zweiten Anstrich spart. Ideal für Malerarbeiten in der Küche! Viel Spaß wünscht ADLER beim Streichen Ihrer Küche!
Hier gehts zum Video - Küche streichen!