Kleiner Streifen – große Wirkung Wand streichen mit Streifen

Farbige Wände liegen voll im Trend, aber eine komplett farbig gestrichene Wand ist dann vielleicht doch zu viel. Die Lösung: Eine Wandgestaltung mit Streifen. Bereits ein einziger Farbakzent kann große Wirkung erzielen.
Horizontal, vertikal, ein Streifen, viele Streifen, gezackte Streifen, bunte Streifen. Ganz gleich, ob man nur eine Akzentwand mit geraden Streifen schmückt, mehrere Streifen nebeneinander aufmalt oder einen ganzen Raum umrahmt – Ideen für eine kreative Wandgestaltung gibt es viele. Inspirationen für findet man zum Beispiel auf Pinterest oder in Wohnzeitschriften.
In unserem Projekt zur Flurgestaltung zeigen wir, wie ein einzelner Streifen unserem Eingangsbereich Charakter verleiht und so zum optischen Highlight wird.
Kurze Anleitung - Streifen streichen
- Streifen ausmessen und aufzeichnen
- Gewünschten Bereich für Streifen an der Wand mit Klebeband abkleben
- Streifen malen
Das braucht für das Heimwerkerprojekt – Wandgestaltung mit Streifen:
- Aviva Ultra Color
- Farbroller oder Flächenstreicher
- Bleistift und Abdeckband
- Abdeckmaterial
✔️ Erstklassige matte Wand- & Deckenfarbe
✔️ Perfekte streifenfreie Ergebnisse
✔️ Ausgezeichnete Deckkraft (Klasse 1)
✔️ Sehr ergiebig und leicht zu verarbeiten
Anleitung
Schritt 1: Ideen sammeln & Planung
Zuerst ein bisschen Inspiration einholen und dann ran an den Pinsel. Eine genaue Vorstellung kann bei der Wahl der Richtung, Breite, Farbe und Ausführung der eigenen Wandstreifen helfen.
Vor dem Malen der Streifen sollte man unbedingt überlegen, wie viele Streifen man in welcher Breite und welcher Richtung streichen will. Auch das Farbkonzept spielt eine wichtige Rolle. Wenn man sich für Streifen in verschiedenen Farben entscheidet, ist darauf zu achten, dass es nicht zu unruhig wird und die einzelnen Farben stimmig sind. Außerdem sollte die Wandgestaltung auch auf Möbel und Dekoartikel, die vor der Wand stehen werden, abgestimmt werden.
Schritt 2: Gesamte Wand streichen
Für eine saubere Oberfläche empfehlen wir, die gesamte Wand vorher zu streichen. Häufig werden die bunten Streifen auf einen weißen Untergrund aufgetragen, aber natürlich kann auch der Untergrund bereits farbig sein. Wenn die Wände in mehreren verschiedenen Farben gestrichen werden, sollte die Grundfarbe die hellste aller Farben sein. Grundanstrich trocknen lassen und los geht´s mit den Streifen!
Schritt 3: Streifen ausmessen und aufzeichnen
Jetzt geht’s an Messen: Werden mehrere Streifen über die gesamte Wand gestrichen, muss unbedingt vorher ermitteln wie breit jeder Streifen sein soll, damit die Abstände am Ende stimmen. Es müssen nicht alle Streifen genau gleich breit sein – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit Stift und Maßband die genaue Position der Streifen markieren.
Schritt 4: Abkleben der Wand
Klebeband vorsichtig entlang der Außenkante aller mit Bleistift angezeichneten Streifen anbringen, um sicherzustellen, dass die Streifen gleichmäßig sind. Abklebeband festandrücken, damit keine Farbe unterdas Band gelangt.
Schritt 5: Farbige Streifen streichen
Streifen mit einer Farbrolle oder Flächenstreicher aufstreichen. Über die Kante des Klebebands streichen, damit die Linien gerade und sauber sind. Wenn nötig, eine zweite Schicht auftragen.
Schritt 6: Klebeband entfernen & Endergebnis bestaunen
Das Klebeband entfernen solange die Wandfarbe noch feucht ist, damit sich die Farbe nicht ablöst. Bleistiftlinien lassen sich mit einem Radiergummi entfernen. Mehr Tipps zum Streichen von Wänden hier!
Quer, längs, diagonal, dunkel oder hell, oben oder unten?Tipps zur Wandgestaltung mit Streifen
Streifen streichen – Auf die Richtung kommt’s an!
Horizontale Streifen eignen sich für kleine Räume, da sie Proportionen optisch verändern. Sie lassen die Decke niedriger erscheinen, wodurch kleine Räume breiter und gemütlicher wirken. Querstreifen an den Wänden eignen sich deshalb auch gut für Räume mit hohen Decken.
Vertikale Streifen lassen niedrige Decken höher wirken. Und während Querstreifen am meisten Wirkung zeigen, wenn sie ziemlich dick sind, sollten Längsstreifen eher schmal sein.
Außerdem muss es nicht immer gerade sein. Obwohl Streifen meist in geraden, parallelen Linien verlaufen, gibt es kein Gesetz, dass man sie nicht mit ein paar Zickzacklinien ein wenig auflockern kann. Vor allem in Kinderzimmern ist diese verspielte Art der Wandgestaltung sehr passend. Kleiner Hinweis: Zickzacklinien sind ein Projekt für etwas fortgeschrittenere Maler. Sehr sorgfältiges Ausmessen und Abkleben ist erforderlich. Wir empfehlen vorher mit Buntstiften, einem Lineal oder buntem Papier zu experimentieren, bevor man mit dem Farbprojekt beginnt. Mehr Ideen zur kreativen Wandgestaltung mit Formen und Muster hier!
Unsere Tipps für Streifen bei Treppen & Dachschrägen: Will man eine Dachschräge streichen und mit Streifen gestalten, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Streifen nicht zu breit sind – breite Streifen können die Raumhöhe optisch zusätzlich verringern und der Raum wirkt dadurch noch kleiner und drückender. Verwendet man helle Farben, lässt dies den Raum höher wirken.
Wer im Treppenhaus streichen will und ebenfalls ein Streifen Muster möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Längsstreifen sind am einfachsten zu streichen und können in der gleichen Breite wie die einzelnen Stufen gestrichen werden, aber auch breiter oder schmaler, ganz wie es gefällt. Treppenhausgestaltung mit Querstreifen ist etwas schwieriger. Am besten streicht man einen breiten Streifen oder mehrere dünnere - diese sollten im gleichen Winkel wie die Treppe gestrichen werden. Bei beiden Varianten kann die vorhandene Farbe als Grundanstrich verwenden und die Streifen mit einer dunkleren oder helleren Farbe gestrichen werden. Eine Idee wäre auch, die Streifen in zwei neuen Farben zu streichen.
Egal welche Farbe, Streifen passen immer
Wichtig ist, dass die Farbe passend zum Raum gewählt wird, richtig ausgewählt passt auch jeder Farbton für die Wandgestaltung für Streifen. Insbesondere eine helle Farbpalette und vertikale Streifen an den Wänden bringen Ordnung,Geräumigkeit und Symmetrie in die Wohnung und bieten eine tolle Grundlage für die weitere Zimmergestaltung.
Die Farbauswahl der Streifen kann den Effekt zusätzlich verstärken oder etwas abschwächen: Eine helle Farbe gepaart mit einer dunklen erzeugt aufregende und spannende Kontraste. Ein Ton-in-Ton-Look ist etwas subtiler, ohne langweilig zu sein. Kontrast kann auch durch die Auswahl einer matten und glänzenden Wandfarbe erzeugt werden.
Wo ist der beste Platz für Wandstreifen?
Ein Quersteifen wird am häufigsten in der Mitte der Wand angebracht. Viele bringen ihn aber auch ein Drittel unterhalb der Decke oder ein Drittel oberhalb des Bodens in Höhe der Rückenlehne eines Stuhls an. Es kommt immer darauf an, welchen optischen Effekt man mit dem Streifen bewirken will: Ein schmaler Streifen am oberen Rand der Wand, zieht den Blick nach oben. Ein breiter kräftiger Streifen in der Mitte der Wand wird zum Mittelpunkt des Raumes. Ein dünner Streifen lockert eine hohe Wand optisch auf. Um den perfekten Platz, die optimale Farbe und Ausrichtung für einen Wandstreifen zu finden, sollte man also den eigenen Raum genau betrachten und entscheiden, welchen optischen Effekt man erzielen möchte. Doch ob man sich für eine dünne Linie oder einen breiten Kontraststreifen entscheidet, Streifen liegen voll im Trend und lassen sich in jedem Raum leicht umsetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was muss man beim Streichen von Streifen beachten?
Beim Streichen muss man darauf achten, dass man ein gutes Abklebeband verwendet. Klebt man nämlich nicht gut ab, gerät die Farbe unter das Klebeband und die Streifen haben keinen sauberen Rand. Außerdem muss man bei der Wandgestaltung mit Streifen darauf achten, dass man die Ausrichtung, Breite und Farbe der Streifen dem Raum anpasst. Streicht man beispielsweise in einem kleinen, niedrigen Raum Querstreifen, kann dies den Raum optisch noch kleiner wirken lassen. - Wie macht man am besten Streifen an die Wand?
Man macht Streifen am besten mit einem Bleistift und Klebeband an die Wand. Bevor die Wandstreifen aufgezeichnet werden, zeichnet man sie mit einem Bleistift an der Wand vor, danach wird abgeklebt und dann kann auch schon gestrichen werden. - Was bewirken Streifen an der Wand?
Ob quer, längs oder diagonal – Streifen eignen sich einfach immer für eine Wandgestaltung. Aber Achtung – je nachdem wie die Streifen gestrichen werden, kann dies die Wirkung des Raumes beeinflussen. Beim Streichen von Streifen muss man unbedingt auf die Dimensionen des Raumes achten. Vertikale Linien an den Wänden vermitteln den Eindruck von Höhe, während horizontale Streifen den Raum breiter erscheinen lassen. Eine Mischung aus dünneren und breiteren Linien kann der Wand etwas Lebhaftes verleihen. - Welche Farben passen am besten für Streifen an der Wand?
Wird die Farbe passend zur Größe vom Raum und Ausrichtung sowie Breite der Streifen ausgewählt, eignet sich jede Farbe. Häufig werden Streifen in einer Kontrastfarbe zur Wand gestrichen, aber auch eine Ton-in-Ton-Farbauswahl ergibt einen tollen Look. Schwarz und Weiß ist eine klassische Kombination, und das aus gutem Grund. Sie ist zeitlos, elegant und der perfekte Hintergrund für ein wunderschönes Möbelstück. Grau liegt voll im Trend. Einfarbig dunkelgraue Wände können schwer und erdrückend wirken. Der düstere Look kann durch Streifen in einem helleren grau aufgelockert werden. Wie wäre es also mit der Grundfarbe Wildschwein und Streifen in Nebelwand