Terrassenholz pflegen oder renovieren

Sie haben ein Gewerbe? Dann finden Sie hier Tipps & detaillierte Produktinformationen

Sonne, Wind und Feuchtigkeit – diesen Witterungseinflüssen ist Ihre Holzterrasse, Ihr Balkonboden oder Steg im Außenbereich tagtäglich ausgesetzt. Das kann zu unschönen Rissen, Auswaschungen, Algenbefall oder Vergrauungen führen. 

Wie behandle ich Terrassendielen?

Daher sollte jedes Terrassenholz – auch Exotenhölzer wie Bangkirai oder Massaranduba - regelmäßig mit einem speziellen Holzöl wie z.B. Pullex Bodenöl gepflegt werden . Es erhält den ursprünglichen Holzffarbton und eignet sich für Laub-, Nadel und auch Exotenhölzer.

Pullex_Bodenoel_Holzoel_aussen_Terrassenoel_von_adler5492cd2808d3e

 

✔️ Verhindert die Vergrauung der Hölzer

✔️ Reduziert Rissbildung und Splittern

✔️ Schutz gegen Bläue- und Schimmelpilzbefall

✔️ Wasserabweisend

 

 

Schwierigkeitsgrad
Zeitaufwand
Kosten

Anleitung

Holzböden, die ungeschützt der konstanten Witterung ausgesetzt sind, bedürfen besonderer Pflege mit Holzschutzmittel. Andernfalls kann es zu Rissen, Auswaschungen, Algenbefall oder Vergrauen kommen. Holzterrassen müssen den Einflüssen von Regen, Hagel, Sonneneinstrahlung und weiteren Belastungen standhalten, da ist es sehr wichtig, dass Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Terrassenholz pflegen. ADLER-Farbenmeister verrät Ihnen hilfreiche Tipps zum Streichen und Pflegen, damit Terrassendielen lange Zeit in optimaler Verfassung bleiben.

Entscheiden Sie sich beim Bau der Terrasse für unempfindliche Holzarten

Bereits wenn Sie Ihre Terrasse anlegen, sollten Sie darauf achten, sich für ein besonders beständiges und witterungsunempfindliches Holz zu entscheiden. Lärchenholz etwa zeichnet sich durch Langlebigkeit aus – ebenso Massaranduba*- oder Bangkiraiholz**. Doch auch bei weniger empfindlichen Holzarten ist es notwendig, dass Sie diese oftmals einer Ölbehandlung mit Pullex Bodenöl unterziehen, damit sich eine Schutzschicht auf den Hölzern gegen Schmutz und Kratzer bilden kann.

Wenn Sie Ihre Terrasse pflegen, sollten Sie nach folgenden Schritten vorgehen, um sich lange Zeit über ein tolles Resultat freuen zu können:

Gründliches Entgrauen vor dem Ölen

1. Schritt – Entgrauen

Zunächst ist es wichtig, die Terrassendielen zu entgrauen. Durch Sonneneinstrahlung oder andere Einflüsse können sich mit der Zeit unansehnliche graue Stellen bilden. Setzen Sie dazu ADLER Holzentgrauer folgendermaßen ein: Die gesamte Fläche benetzen Sie mit Wasser, so dass sich die Saugfähigkeit des Holzes reduziert und es nicht zu viel von der Flüssigkeit des Holzentgrauers aufsaugt. Nehmen Sie einen Pinsel oder eine Bodenbürste und tragen Sie damit den ADLER Holzentgrauer auf die Terrasse auf. Er sollte zwischen zehn und 20 Minuten einwirken, bevor Sie ihn mit jeder Menge Wasser und einer Nylon- oder Wurzelbürste wieder abwaschen.

2. Schritt – Trocknen lassen

Anschließend sollten Sie dem Holz einige Tage Zeit geben, um gut zu trocknen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Holz sehr trocken ist, wenn Sie es ölen möchten, ohne es zuvor entgraut zu haben. Denn nur bei ausreichender Trockenheit ist das Terrassenholz aufnahmefähig genug für den Ölanstrich. Bei harzreichen Hölzern schleifen Sie die Holzterrassen vor der Ölbehandlung ab und reinigen sie mit Nitroverdünnung. Haben Sie die Vorbehandlung gründlich ausgeführt, können Sie das Öl anschließend viel ebenmäßiger verteilen.

Bodenöl dünn und gleichmäßig auf die Terrassendielen auftragen

3. Schritt – Streichen mit Bodenöl

Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, ölen Sie das Terrassenholz. Hierzu empfiehlt sich ein Holzöl für außen wie das Pullex Bodenöl. Gleichmäßig sollte das Öl auf die Terrassendielen aufgetragen werden. Durch die Verwendung von Pinsel oder Bürste kann das Holz mit dem Öl gleichmäßig bestrichen werden. Überschüssiges Öl können Sie hinterher mit einem Tuch wieder abnehmen. Achten Sie immer darauf, dass die aufgetragene Schicht nicht zu dick wird. Für ein ausgezeichnetes Ergebnis sollten Sie zweimal streichen. Warten Sie nach dem ersten Anstrich allerdings rund 12 Stunden damit die erste Schicht trocknen kann, bevor Sie von neuem beginnen.

Information zu den oft genutzten Holzarten für Terrassen:

*Massaranduba: Das Holz des Balatabaums zählt zu den härtesten Nutzhölzern der Welt und wird daher besonders gern als Konstruktionsholz im Außenbau sowie als Gartenholz genutzt. Massaranduba hat das traditionelle Bangkirai mittlerweile in der Einsatzhäufigkeit überholt und wirkt somit der knappen Ressource Bangkirai entgegen.

**Bangkirai (Bankirai): Das Bangkiraiholz besitzt als Tropenholz eine überwiegend homogene Oberfläche und ist aufgrund seiner gelblichbraunen bis olivbraunen Farbe besonders beliebt als Holz für Terrassen oder den Außenbereich. Bangkirai besitzt eine hohe Dichte, ist schwer und kann somit durch hohe Festigkeitswerte für die Konstruktion im Außenbereich überzeugen.

Schritt für Schritt

Holzterrasse Lärche - vorher
Terrassenholz Detail - vorher
Wirkung ADLER Holzentgrauer - vorher / nachher
Pullex Bodenöl vor Gebrauch gut umrühren.
Umfüllen in großes Leergebinde für Bürstenauftrag.
Bürste mit Stiel erleichtert bei großen Holzterrassen das Streichen von Pullex Bodenöl.
Für Fugen und Randstellen der Holzterrasse Pinsel verwenden.
Die Holzterrasse erstrahlt in neuem Glanz dank Pullex Bodenöl.

Video

Weitere Tipps & Tricks