Regal selber bauen

Regal bauen für Fortgeschrittene. Ein normales Holzregal kann jeder. Michael von @bretter_bude zeigt euch wie man ein geometric shelf selber baut. Mit ein bisschen Zeit und Geschick kannst du dir das geometrische Holzregal günstig selber bauen.
Das Holzregal, das Michael baut, ist nicht nur funktional, sondern auch was ganz Besonderes. Das Projekt ist zwar nicht so einfach, aber ihr werdet sehen – die Mühe lohnt sich und ihr werdet von eurem außergewöhnlichem Regal begeistert sein!
Regal selber bauen? Welcher Lack?
Damit dein Regal stylisch aussieht und dennoch ausreichend geschützt ist, kannst du dein Holzregal mit ADLER Varicolor und Legno-Öl behandeln:
✔️ ADLER Varicolor verleiht deinem Regal tollen Farbakzente
✔️ Legno-Öl wirkt wasser- & schmutzabweisend
✔️ Holzöl betont die natürliche Holzstruktur
✔️ Für ein gesundes Zuhause - Buntlack & Öl schweiß- und speichelecht
Das brauchst du für dein DIY Regal:
Material
- ADLER Varicolor
- ADLER Legno-Öl
- Pinsel Solvamaxx & Aquamaxx oder Farbroller
- Multiplexplatte 15mm (2500mm x 1200mm)
- Sperrholzplatte 6mm (600mm x 800mm)
- Holz-Leim
- Dübel oder Flachdübel (falls vorhanden)
- Schrauben (3,5x50 (16 Stk.) / 3x12 (36 Stk.))
- Schleifscheiben (100er, 180er)
Werkzeug
- Metermaß / Zollstock
- Hammer
- Winkel
- Akku-Schrauber + Bits
- Bohrmaschine + Bohrer
- Flachdübelfräse (falls vorhanden)
- Große Schraubzwingen oder Spanngurte
- Kreissäge mit Neigungsverstellung
- Schleifgerät
Anleitung
Außergewöhnliche Regale selber bauen - Planung
Zeichne dir eine Skizze von deinem fertigen Regal. Natürlich kannst du dir auch eine andere Form für dein geometric shelf auswählen. Überlege dir vorher wo du das selbstgebaute Holzregal hinhängen willst und welche Farbe für diesen Raum gut passen.
Schritt 1 – Zuschneiden
Für die Grundkonstruktion des Wandregals brauchst du Bretter in diesen Längen: Grundkonstruktion - Quadrat 1, 2 und 3
1. 780mm x 160mm
2. 600mm x 160mm
3. 300mm x 160mm
4. 350mm x 160mm
5. 220mm x 160mm (3x)
6. 250mm x 160mm
7. 635mm x 160mm
Abgeschrägtes Quadrat 4
1. 770mm x 160mm
2. 480mm x 160mm
3. 85mm x 160mm
4. 300mm x 160mm
5. 355mm x 160mm
6. 80mm x 160mm
7. 220mm x 160mm
8. 150mm x 160mm
Das äußere Quadrat ist um 5 Grad geneigt. Die Kanten, die an die anderen Bretter anstoßen müssen also auch eine um 5 Grad abgeschrägte Kante erhalten. Alle anderen Kanten werden mit einem 90 Grad Winkel zugeschnitten.
Grundkonstruktionen zum Download hier!
Schritt 2 – Einzelteile zusammensetzen
Als nächstes die Einzelteile der Grundkonstruktion „L-Form“ auflegen und zusammensetzen.
Dann die Bretter mit der Position und den Bereichen, in denen eine Verbindung hergestellt werden muss, markieren. Dann die Vertiefungen für die Rückwände und die Löcher für die Flachdübel machen.
Schritt 3 – Kleben und stabilisieren
Die Grundkonstruktion mit Leim kleben. Mit Zwingen stabilisieren und trocknen lassen.
Schritt 4 – Basiskonstruktion
Die Grundkonstruktion für dein Wandregal ist fertig. Um die genauen Positionen des vierten Quadrats (das äußerste und größte) zu testen, alles auf dem Tisch zusammenlegen. Die Positionen markieren und mit den Verbindungen fortfahren.
Schritt 5 – Zusätzliche Stabilität
Um die Stabilität deines selber gebauten Holzregals zu erhöhen, werden die Bretter zusätzlich zusammengeschraubt. Damit man keine Schraubenköpfe sieht, kann man sie mit Rundstäben aus Holz verdecken.
Schritt 6 – Rückenwände ausschneiden
Für die drei Quadrate der Basiskonstruktion die passenden Rückwände ausschneiden. Für die Rückenwände wurden 3 Teile verwendet.
Schritt 7 – Oberflächen schleifen und streichen
Nun wird die ganze Konstruktion noch einmal mit Schleifpapier mit 180er Körnung geschliffen. Damit das Regal ausreichend vor Schmutz oder Fettflecken geschützt ist, wird es einmal mit dem transparenten Legno-Öl gestrichen. Das Holzregal lässt sich so auch super reinigen.
Schritt 8 – Rückwände herstellen
Du näherst dich dem Ziel! Jetzt müssen nur noch die Rückwände hergestellt werden. Dazu die drei Sperrholzplatten schleifen. Nun darf gepinselt werden! Damit das Regal den nötigen Farbklecks bekommt und perfekt ins Wohnzimmer passt, streicht Michael von @bretter_bude die Rückwände mit ADLER-Varicolor. Der Acryllack ist besonders umweltschonend und schweiß- und speichelecht. Kann also bedenkenlos in Wohnräumen verwendet werden. Michael wählt für sein Regal die Farbtöne Verkehrsweiß, Pastelltürkis und Blaulila. Zum Streichen verwendest du am besten einen speziellen Pinsel oder Roller für Wasserlacke. Rückwände trocknen lassen und mit kleinen Nägeln oder einem Stiftnagler fixieren.
Schritt 9 – Zeit zum Montieren
Dein Holzregal ist nun endlich fertig, also geht´s ans Montieren. Von hinten mit einer Bohrhilfe oder Ständerbohrmaschine 8 – 10 cm lange Löcher von hinten in die tragenden Bretter bohren. Dann Gewindestangen mit Dübeln in die Wand setzen und das Regal mit den Löchern darauf schieben. Fertig. Egal ob als Bücherregal, Regal für Deko oder die Tonie-Sammlung – das selbstgebaute Holzregal schaut einfach super aus!
Zeigt uns euer ADLER-Projekt und 10€ geschenkt!
Wir sind gespannt auf eure Projekte. Zeigt uns eure Projekte #meinadlerprojekt und markiert uns @adlerlacke_official. Als kleines Dankeschön schenken wir euch 10€. Alle Informationen hier!
Ihr habt noch Fragen zum Thema „Regal selber bauen“? Dann schreibt uns online@adler-lacke.com
Viel Spaß beim Bauen!
Euer ADLER-Team
Zubehör
