Kräuterhochbeet selber bauen

Kräuter machen selbst die einfachsten Gerichte zu wahren Gaumenfreuden. Ein Zweig Oregano und die Pasta schmeckt wie in Italien. Ein Minzblättchen und der Sommerdrink ist perfekt. Und Tomate-Mozzarella ohne Basilikum, ist wie ein Sommer ohne Sonne. Sogar Tee oder Duftmischungen können aus den aromatischen Kräutern gemacht werden.
Wir finden ein eigenes kleines Hochbeet für Kräuter ist ein Must-Have. Wir zeigen euch wie man ein Kräuterhochbeet selber bauen kann und vor allem welcher Anstrich vor Wettereinflüssen und UV-Strahlung schützt, damit ihr lange eine Freude daran habt.
In nur vier Schritten das Kräuterhochbeet selber bauen:
- Kräuterhochbeet zusammenschrauben
- Abschleifen
- Streichen
- Metallbeine anschrauben und Kräuter pflanzen
Wie baue ich ein Kräuterhochbeet?
Um ein Kräuterhochbeet aus Holz selber zu bauen brauchst du dieses Material:
- Ökologisches Holzöl Pullex Aqua-Terra
- Dreischichtplatten aus Fichtenholz:
- 2 Stk. FI 3S 19mm (Seitenwände lang) a 830 x 300 mm (kurze Seiten jeweils 45° Gehrung)
- 2 Stk. FI 3S 19mm (Seitenwände kurz) a 300 x 300 mm (kurze Seiten jeweils 45° Gehrung)
- 1 Stk. FI 3S 19mm (Boden) 792 x 262 mm
- Fichtenleisten: 4 Stk ca. 200 mm für die Seitenwände, 2 Stk. ca. 750mm für den Boden
- Schleifpapier mit einer Körnung von 150
- Staubbindetuch oder Abstaubbürste
- Lasurpinsel
- Metallbeine / Tischbeine im Baumarkt erhältlich
Anleitung
Schritt 1 – Holz für Kräuterhochbeet zusammenschrauben
Egal ob ein Kräuterhochbeet für Balkon oder Terrasse - mit unserer Anleitung kann man ein Hochbeet im Nu selber bauen. Und so funktioniert es: Fichtenleisten jeweils mittig an die äußere Kante der langen Platten von innen schrauben. Anschließend an das schmale Seitenteil schrauben.
Schritt 2 – Abschleifen
Das zusammengebaute Kräuterhochbeet mit einem Schleifpapier (Körnung 150) schleifen. Das dient zur Vorbereitung vor dem Anstrich, damit haftet das Holzöl Pullex Aqua-Terra besser. Die Schleifpartikel mit einem Staubbindetuch oder der Bürste entfernen. Nun geht es an den Schutzanstrich für das Kräuterhochbeet:
Schritt 3 - Kräuterhochbeet streichen
Das Kräuterhochbeet soll möglichst lange eine Freude bereiten: Das Holzöl Pullex Aqua-Terra sorgt für eine natürliche Haptik und zeichnet sich durch sehr guten Wasserschutz und lange Haltbarkeit aus. Außerdem ist es ein ökologisches Holzöl und somit ungefährlich für Bienen und andere Tiere.
Los geht´s mit dem ersten Anstrich: Wir haben uns bei unserem Kräuterhochbeet für den Farbton Puma entschieden. Als Grundbeschichtung einmal das ökologische Holzöl mit einem Pinsel auftragen. Anschließend ca. 6 Stunden trocknen lassen. Niedrige Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit können die Trockenzeit verlängern.
Wenn das Kräuterhochbeet aus Holz ausreichend getrocknet ist, kann es zum zweiten Mal mit Pullex Aqua-Terra im selben Farbton gestrichen werden und schon ist es fertig!
Schritt 4 - Metallbeine anschrauben und Kräuter ernten!
Nach der zweiten Trocknungszeit werden noch die Metallbeine angeschraubt.
Damit das Kräuterhochbeet aus Holz nicht verrottet, vor dem Bepflanzen mit einer Folie auslegen. Hierfür eignen sich Noppen-, Teich-, oder Kautschukfolien. Lasst euch am besten im Baumarkt beraten, welche Folie sich für euer Kräuterbeet eignet und ob man je nach Folie auch zusätzliche Löcher ins Kräuterhochbeet bohren muss, damit das Wasser abfließen kann.
Jetzt geht´s ans Bepflanzen. Melanie von Wienerwohnsinn hat in ihrem Blogbeitrag tolle Tipps welche Kräuter sich im Hochbeet besonders wohlfühlen! Und schon ist das selbst gebaute Kräuterhochbeet fertig! Viel Spaß beim Pflanzen und Kräuter genießen.
Zeigt uns euer ADLER-Projekt und 10€ geschenkt bekommen!
Wir sind gespannt auf eure Projekte. Zeigt uns eure Projekte #meinadlerprojekt und markiert uns @adlerlacke_official. Als kleines Dankeschön schenken wir euch 10€. Alle Informationen hier!
Ihr habt noch Fragen zum Thema „Kräuterhochbeet selber bauen“? Dann schreibt uns online@adler-lacke.com
Viel Spaß beim Bauen!
Euer ADLER-Team
Fotohinweis: © Melanie Kuglitsch, Wiener Wohnsinn