Alte Fenster streichen und renovieren

Ihre Holzfenster und -türen sind in die Jahre gekommen? Kein Problem. ADLER zeigt Ihnen. wie Sie Ihre Fenster sanieren und aus alt wieder neu machen.
Holzfenster gehören noch lange nicht der Vergangenheit an. Bevor ihr eure alten Holzfenster austauscht und womöglich durch Kunststofffenster ersetzt, sollten man im Sinne der Nachhaltigkeit definitiv über eine Sanierung nachdenken. Mit dem Renoviersystem für Holzfenster von ADLER verleihen Sie verwitterten Fenstern wieder die nötige Frische. So wird Hagelschäden, Abblätterungen und anderen Schäden in Nullkommanichts der Gar ausgemacht und die Fenster strahlen ohne großen Aufwand in neuem Glanz. Die Umsetzung ist relativ einfach und die Kosten sind überschaubar. Das Projekt nimmt lediglich etwas Zeit in Anspruch. Inklusive Vorarbeiten und Trockenzeiten sollten Sie ca. 3 Tage einplanen. Je nach Umfang und Wetter kann sich der Zeitrahmen aber ändern.
Diese Materialien brauchen Sie, alte Holzfenster neu zu streichen und renovieren:
- Pullex Renovier-Grund
- Pullex Fenster-Lasur
- Abbeizer Spray
- Schleifmittel und Schleifmaschine
- „Abziehschaber“
- Zubehör wie Bürste, Abklebematerial und Pinsel
- Nützliches Gadget: eine fliegende Schablone
Wie streiche ich alte Holzfenster?
Unansehnliche, abblätternde Anstriche können mit ADLER einfach und effizient beseitigt werden. Und zwar mit dem Renoviersystem von ADLER, bestehend aus Pullex Renovier-Grund und Pullex Fenster-Lasur – entwickelt speziell für abgewitterte Fenster und Türen mit Dünn- und Dickschichtlasur.
✔️ Für Fenster und Haustüren
✔️ Bester UV- und Witterungsschutz
✔️ Für den Innen- und Außenbereich
✔️ Ideal für die Renovierung; systemabgestimmt mit Pullex Renovier-Grund.
Anleitung
Ohne großen Aufwand können Sie Ihre alten Fenster und Türen oder Fensterläden mit Holzschutzmittel bestreichen und ihnen wieder zu neuem Glanz verhelfen.
Und so funktioniert`s:
Schritt 1 - Farbton aussuchen
Suchen Sie mit Hilfe der ADLER Farbfächer oder Farbkarten den gewünschten Endfarbton aus, den das Objekt erhalten soll und wählen Sie die dazu passende Holzschutzgrundierung.
Für unser Objekt fiel die Wahl für die Pullex Fenster-Lasur auf den Farbton Uhura aus dem Stylewood Farbfächer. Auf dieser Basis kann anschließend der Farbenfachhändler den passenden Farbton für das Produkt Pullex Renovier-Grund ermitteln. In unserem Fall schlägt das Farbmischsystem den Farbton „Ocker“ vor.
Schritt 2 – Holzfenster für die Sanierung vorbereiten
Um Verschmutzungen auf der Fensterbank oder anderen Stellen zu verhindern, klebt ihr sämtliche Bereiche, die nicht lackiert werden sollen, mit einem Klebeband ab.
Schritt 3 – Alte Lackschicht entfernen
Bevor der neue Anstrich aufgetragen wird, ist es wichtig, den alten Lack zu entfernen. Dazu brauchen Sie den ADLER Abbeizer Spray, einen Abziehschaber und eventuell eine fliegende Schablone.
Sie beginnen in einer Ecke und tragen den Abbeizer satt auf und lassen ihn ca. 5 Minuten einwirken und ziehen anschließend die alte Lackschicht mithilfe des Farbabziehschabers ab. Um das Fensterglas und die Dichtungen nicht zu zerkratzen, empfehlen wir zur fliegenden Schablone zu greifen. So können sämtliche Ecken und Kanten bedenkenlos mit dem Schaber bearbeitet werden. Anschließend muss das Fenster ungefähr 3 Stunden lang abtrocknen.
Schritt 4 – Holzfenster schleifen
Nach dem Abbeizen wird das Fenster geschliffen. Um Zeit zu sparen, kann eine Schleifmaschine verwendet werden. Vergrauungen und letzte Farbreste werden mit einem Schleifpapier Körnung 80 abgeschliffen. Anschließend schleifen Sie noch mit einem Schleifblock und Schleifpapier Körnung 120 in Holzmaserungsrichtung. Nach den Schleifarbeiten das Fenster mit einer Bürste entstauben.
Schritt 5 – Alte Holzfenster imprägnieren und streichen
Das Holz sollte von Staub und Schmutz befreit werden. Dann können Sie das Fenster mit Pullex Renovier-Grund imprägnieren.
Für die Grundierung wird Pullex Renovier-Grund in der vorher bestimmten Farbe verwendet. Der Renovier-Grund sorgt dafür, dass die Farbunterschiede wie tiefsitzende Vergrauungen im Holz ausgeglichen werden. Dose öffnen und Inhalt gut aufrühren. Anschließend Renovier-Grund mit dem Spezialpinsel „Solvamaxx“ auftragen.
Bei stark saugenden Holzbereichen wie dem Wetterschenkel kann ein zweiter Auftrag nötig sein. Streichen Sie stark saugende Holzteile ein zweites Mal „nass in nass“, also noch bevor die erste Schicht trocken ist.
Schritt 6 – Erster Deckanstrich mit Pullex Fenster-Lasur
Nach einer Trockenzeit von mindestens 16 Stunden können Sie das Fenster mit der Pullex Fenster-Lasur streichen. Hinweis: Bei kalter, feuchter Witterung kann es jedoch auch deutlich länger dauern.
Wir haben uns für den Farbton Uhura aus dem Stylewood-Fächer entschieden. Lasur aufrühren und mit dem ADLER Lasurpinsel HS auftragen. Dieser spezielle Pinsel hat kurze, harte Borsten, die in Kombination mit der Pullex Fenster-Lasur einen Holzmaserungseffekt ergeben.
Die Pullex Fenster-Lasur verfügt über eine sehr schnelle Trocknung sowie eine spezielle „Antisilikonausrüstung“, die im Bereich der Silikonfuge für optimale Benetzung sorgt.
Achten Sie darauf, dass eine schöne, gleichmäßige Oberfläche erzielt wird. Die Oberfläche soll einheitlich eingefärbt, aber nicht volldeckend erscheinen. Unschöne Ansätze können Sie vermeiden, in dem man immer in den Ecken beginnt und die einzelnen Rahmenfriese von V-Fuge zu V-Fuge sauber und dünn durchlasiert.
Unser Tipp: Zur Unterstützung eine Schablone verwenden. Wenn Sie unsicher sind, können Sie natürlich auch die Glasscheibe mit einem Abdeckklebeband abkleben.
Schritt 7 - Zweiter Deckanstrich mit Pullex Fenster-Lasur
Nach einer Trockenzeit von mindestens 6 Stunden können Sie den zweiten Anstrich auftragen. Auch beim zweiten Anstrich auf eine gleichmäßige Einfärbung achten. Nicht zu dick auftragen und den Pinselstrich zum Schluss nochmal von der oberen Kante zur unteren durchziehen.
ADLER-Tipp: Um ein optimales Ergebnis für bunte bzw. deckende Fensterrenovierung zu erreichen empfehlen wir einen zweimaligen Deckanstrich mit Pullex Color.
Nach einer erneuten Trockenzeit von ca. 6 Stunden, erstrahlt das Holzfenster in neuem Glanz. Den in die Jahre gekommenen Holzfenstern wurde neues Leben eingehaucht, enorme Kosten wurden vermieden und das Endergebnis verspricht viele weitere, angenehme Jahre.
Schritt für Schritt
Video
Zubehör
