Almhütten-Effekt
Was verbirgt sich hinter dem Almhütten-Effekt? Almhütten sind den UV-Strahlen und anderen Umwelteinflüssen das ganze Jahr ausgesetzt. So entstehen oft sehr schnell vergraute und verbrannte Holzfassaden mit interessanten Farbeffekten. Doch das braucht Zeit und Geduld, denn diese einzigartigen Fassaden entstehen nicht über Nacht. Oder doch? Mit dem neuen Almhütten-Effekt von ADLER kannst du diesen Effekt mit neuem Holz und ganz nach deinem Geschmack in wenigen Arbeitsschritten gestalten. Außerdem musst du keinen außergewöhnlichen Holzschutz verwenden, sondern nur die Pullex 3in1-Lasur in zwei unterschiedlichen Farbtönen streichen. Und wie dieser Effekt funktioniert, zeigen wir Schritt für Schritt:

Almhütteneffekt selber machen – Das braucht man!
Damit man den speziellen Look einer Almhütte für die eigene Fassade oder Gartenhaus erreichen kann braucht man neben einer entsprechenden Holzlasur unbedingt auch eine Bürstmaschine bzw. bereits gebürstetes Fichtenholz.
Das brauchst du für
dein Projekt

Schwierigkeitsgrad 4/10

Zeitaufwand 4/10

Kosten 2/10
Anleitung wie den Look einer Almhütte selber macht
Mit unserer Anleitung kannst du das urige Aussehen einer Almhütte selber machen. Wir zeigen dir in wenigen Schritten, wie aus deiner Fassade oder Gartenhaus (zumindest optisch) eine Almhütte wird.

Schritt 1: Vorbereitung
Bürste das unbehandelte Fichtenholz mit der Bürstmaschine oder verwende bereits gebürstet Fichtenholz. Die zu streichenden Flächen müssen trocken, sauber und staubfrei sein.

Schritt 2: Erster Anstrich
Streiche das gebürstete Fichtenholz mit der Pullex 3in1 im Farbton RAL 9005 Tiefschwarz. Der Anstrich gelingt am einfachsten mit dem Solvamaxx-Pinsel. Zuerst werden die Kanten beschichtet. Dann kannst du die große Fläche satt-in-satt streichen. Lass das Brett 4 bis 6 Stunden antrocknen. Nach dieser Zeit ist das Brett noch nicht durchgetrocknet .

Schritt 3: Bürsten nach dem ersten Anstrich
Bürste das noch feuchte Holz. Das beste Ergebnis erzielst du händisch mit der Drahtbürste. Du kannst ruhig auch gegen die Maserung arbeiten. Entferne den entstandenen Schleifstaub und lass das Holz weitere 6 Stunden durchtrocknen.

Schritt 4: Zweiter Anstrich
Der zweite Anstrich erfolgt mit der Holzschutzlasur Pullex 3in1 im Farbton Teak. Teak wird dem Holz einen rötlichen Schimmer verleihen. Geh gleich wie beim ersten Anstrich vor: Zuerst die Kanten, dann die Flächen. Die fertig gestrichenen Bretter über Nacht (ca. 12 Stunden) trocknen lassen.

Ergebnis
Fertig ist der individuelle Almhüttenlook. Er ist dem rötlichen Erscheinungsbild einer verbrannten Almhütte nachempfunden.

Weitere Varianten
Einen etwas bräunlich-gelblicheren Effekt erzielst du, wenn du zuerst die Pullex 3in1-Lasur im Farbton RAL 9005 Tiefschwarz und dann im Farbton Kiefer streichen.Zeig uns dein ADLER-Projekt und bekomme 10€ geschenkt!
Fragen & Antworten zu unserem Projekt
Du möchtest auch die Alm bei dir zu Hause haben und diesen Effekt selber machen? Gerne beantworten wir Deine Fragen. Schreib uns!
Welche Lasur für mein Holzhaus?
Unbeschichtete Fassaden brauchen einen Schutzanstrich, der sie vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Bläue-, Pilz- und Insektenbefall schützt. Dafür empfehlen wir die Holzschutzlasur Pullex 3in1 Lasur. Denn sie ist Imprägnierung, Grundierung und Schlussbeschichtung in einem und somit ein perfektes Wetter- und Holzschutzmittel.
Kann man den Effekt einer Almhütte selber machen?
Wer gerne für sein Gartenhäuschen, Untersicht oder Fassade das Aussehen einer Alm hätte, der kann das auch selber machen. Dafür braucht man eine Holzlasur in zwei Farbtönen und eine Bürstmaschine bzw. bereits gebürstetes Holz.