Zirbenholz hat eine positive Wirkung auf Schlaf und Wohlbefinden
Die Zirbe bringt Alpenflair in Ihre Wohnräume. Der typische Duft der Zirbe, der an Wald erinnert, wirkt auf viele Menschen beruhigend und sorgt für Entspannung und Wohlbefinden.
- Zirbe reduziert die Herzfrequenz. Schläft man in einem Bett aus Zirbenholz, erspart sich unser Herz eine Stunde Arbeit.
- Der vegetative Erholungsprozess wird beschleunigt und Sie schlafen ruhiger und entspannter.
- Auch Duftkissen aus Zirbenholz sind deshalb sehr beliebt.
Was im Volksmund schon lange bekannt war, ist nun auch von Wissenschaftlern der Forschungsgesellschaft Joanneum Research eindrucksvoll bestätigt worden. In einer Blindstudie zeigte sich eine deutlich bessere Schlafqualität im Bett aus Zirbenholz als im Bett aus Fichtenholz. Wissenschaftlich bewiesen wurde auch die Tatsache, dass Zirbe die Wetterfühligkeit markant verringert. In Zimmern, die mit Zirbenholz ausgestattet sind, bleibt der Kreislauf bei Luftdruckänderung stabil.
Zirbenholz hemmt Bakterien und Schädlinge
Die antibakterielle Wirkung der Zirbe ist vor allem in feuchter Umgebung in hohem Maße festzustellen. Eine Studie der Universität Salzburg konnte in ihrer Studie nachweisen, dass auf Zirbenholz nach 12 Stunden keine lebensfähigen Bakterien mehr vorhanden waren. Zirbenholzkästen eignen sich auch hervorragend zur mottensicheren Aufbewahrung von Kleidungsstücken.
Heimat der Zirbe
Die "Zirbelkiefer" ist ein Kieferngewächs und wächst ausschließlich in Höhenlagen von 1.300 bis 2.900 Metern in Regionen der Alpen bzw. Karpaten. Als ausgesprochener Hochgebirgsbewohner ist sie wie kein anderer Baum an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst und hält Fröste bis unter -40°C aus.
Verarbeitung der Zirbe
Es ist wenig überraschend, dass Zirbenholz gerne für die Herstellung von Holzmöbel in Innenräumen und den Innenausbau verwendet wird. Egal ob Zirbenbett, ein Zirbentisch in der Küche oder eine ganze Zirbenstube - Zirbe ist das perfekte Material für Ihre Wohnungseinrichtung: Zirbe ist einfach zu verarbeiten, Tischler schätzen ihren gleichmäßigen anatomischen Aufbau. Zirbe zeichnet sich durch Dimensions- und Formstabilität aus, ist leicht einzuschneiden und daher mechanisch gut bearbeitbar. Auch im konstruktiven Bereich, z.B. für tragende Wand- und Deckenelemente, kommt Zirbe immer häufiger zum Einsatz.
Zirbenpflege
Um die positiven Effekte auf Gesundheit sowie die Beständigkeit des Holzes lange zu konservieren, empfehlen wir, das rohe Zirbenholz zu ölen.
Für den ersten Grundauftrag nehmen Sie am besten das Legno-Zirbenöl von ADLER, ein wohngesundes und einfach zu verarbeitendes Holzöl, das mit naturreinem Zirbenöl formuliert ist. So bleiben die natürlichen Eigenschaften der Zirbe, wie z.B. der wohltuende Duft, erhalten. Das Legno-Zirbenöl bringt eine ausgezeichnete Anfeuerung des Holzes mit sich sorgt für eine angenehme Haptik, sehr gute Füllkraft und Wasserbeständigkeit. Für die Erstbehandlung schleifen Sie das Möbelstück mit einem Schleifpapier Körnung 120 in Richtung Holzmaserung ab. Wiederholen Sie dies mit einer Körnung 180. Danach tragen Sie das Öl mit einem faserfreien Baumwolltuch dünn auf und entfernen den Überschuss nach 5 Minuten. Die Trockenzeit beträgt 4 Stunden. Für den zweiten Auftrag schleifen Sie die Holzoberfläche mit Schleifpapier Körnung 280 an und wiederholen den Auftrag mit Legno-Öl. Vor dem Auftragen des Zirbenöls vergewissern Sie sich bitte, dass der Untergrund trocken, sauber und frei von Holzstaub ist.
Damit Sie lange Freude mit Ihrem Zirbenholz haben, raten wir Ihnen zu einer jährlichen Auffrischung mit dem Legno-Zirbenöl. Eine Anleitung für die richtige Pflege von geöltem Holz finden Sie hier:
&nbpsp;
Super ausführliche und genaue Anleitung zur Zirbenholzpflege! Vielen Dank!
Ein so wertvolles Holz muss richtig gepflegt werden, damit es seine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist nicht verliert.
Aufwendig – lohnt sich aber!