Leinöl für Holz - das sollten Sie beachten!

Ein altbewährtes biologisches Mittel bei der Behandlung von Holz ist Leinölfirnis.

Leinöl ist ein natürlicher Holzschutz und wird bereits seit Jahrhunderten für alle Holzarten wie beispielsweise Möbel, Fenster, Türen, Fachwerke eingesetzt. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war es für das Handwerk das wichtigste Holzschutzmittel. Heute verwendet man Leinöl vor allem für die Oberflächenbehandlung im Bereich denkmalgeschützter Objekte.

 

Leinölfirnis online kaufen

 

✔️ Zur Auffrischung und Renovierung von Holz

✔️ Rasche Trocknung

✔️ Für Laub- und Nadelhölzer

✔️ Natürlicher Holzschutz für Fenster, Holzböden, etc. 

 

 

 

Was ist Leinöl bzw. Leinölfirnis?

Leinöl ist ein reines Pflanzenöl, das aus der Flachs- oder Leinpflanze durch Auskochen gewonnen wird. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen wird allerdings meist Leinölfirnis eingesetzt. Dabei wird Leinöl mit Trockenstoffen (Sikkativen) versetzt. Leinölfirnis trocknet durch Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft und braucht etwa 24 Stunden bis es getrocknet ist. Richtig durchgetrocknet ist es aber erst nach 1-2 Wochen. Leinölfirnis dringt tief in die Holzoberfläche ein, sättigt die Holzporen und verbindet sich so zu einer Schutzschicht, die den Werkstoff vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützt. Leinölfirnis lässt das Holz atmen, so kann die eingedrungene Feuchtigkeit wieder verdunsten.

Leinöl ist völlig frei von Zusatzstoffen und enthält keinerlei Lösemittel. Mit Leinölfirnis geölte Oberflächen heben die Holzmaserung sehr lebendig hervor – sie feuern die Maserung regelrecht an (siehe Muster).

ADLER-Leinoel-Muster

Wofür wird Leinölfirnis verwendet?

  • Restaurierung von alten Möbeln, Fenster, Türen und Fachwerk: In den vergangenen Jahrhunderten wurden traditionell Leinölfarben für Fachwerkhäuser oder Möbelanstriche verwendet. Leinölfarbanstriche verwittern allerdings allmählich und das vor allem oberflächlich. Verliert die Farbe an Glanz, dann kann sie durch einen einfachen, dünnen Anstrich mit Leinölfirnis erneuert werden.

  • Pflege für Holzgegenstände und Griffe: Leinölfirnis eignet sich besonders gut für Holzgegenstände, die ständig angefasst werden, wie zum Beispiel Messergriffe, Musikinstrumente oder auch Schneidebretter.

  • Herstellung von Ölfarben: Dafür werden Farbpigmente mit Leinölfirnis angerührt.

ADLER-Leinoel-Restaurierung


Leinölfirnis kann man nicht mit einer Holzschutzfarbe oder -lasur vergleichen. Holzschutzfarben wie etwa Pullex Color oder Pullex Aqua-Color bieten zusätzlichen Schutz vor Bläue, holzzerstörenden Pilzen und Insektenbefall und sind somit hervorragend für den Außenbereich, speziell für Holzhäuser, Fassaden oder Balkone geeignet. Leinöle sind im Gegensatz zu chemischen Holzschutzmitteln und Lasuren weniger lang haltbar, der Vorgang des Ölens muss regelmäßig wiederholt werden. Außerdem bieten Sie fast keinen Schutz gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlungen. Auf mit Leinöl behandelten Oberflächen können außerdem schnell Wasserflecken entstehen, wenn Flüssigkeiten nicht schnell aufgewischt werden.

Leinöl für Holz: Anwendung für Auffrischung und Restaurierung

Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei sein. Tragen Sie das Leinöl mit einem Pinsel oder einem Tuch auf und ziehen Sie nach ein paar Minuten Einwirkzeit den Überschuss wieder ab. Wir empfehlen ADLER Leinölfirnis mit ADLER Adlerol (max. 30 %) zu verdünnen. Nach 24 Stunden ist die Leinölfirnisschicht getrocknet, eine vollständige Aushärtung findet erst nach einigen Tagen statt.

Achtung bei der Verwendung von Leinöl

Bei der Verwendung von Leinöl und Leinölfirnis besteht die Gefahr der Selbstentzündung für mit Leinöl benetzten Materialien. Wenn Sie Tücher zum Auftragen des Leinöls verwendet haben, waschen Sie diese mit Wasser aus oder legen Sie sie in Wasser bzw. einen geschlossenen Metallbehälter. Die Pinsel und Rollen müssen ebenfalls mit einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. ADLER Adlerol) ausgewaschen werden. Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass eine nachträgliche Beschichtung mit Lacken, speziell mit Wasserlacken, zu Problemen führen kann, da es oftmals zu verstärkter Blasenbildung kommt.

Tags: Holzöl, Leinöl

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Boden/Rat

    Liebe Firnis, habe einen uralten Boden damit eingelassen!
    Super schön!

    Wue Pflege ich Ihn?
    Danke
    Mfg Ingrid Windisch

Passende Artikel
Leinölfirnis Leinölfirnis
0.5 Liter (25,98 € / 1 Liter)
ab 12,99 € *
Zum Produkt
Adlerol Terpentinölersatz - KH-Streichverdünnung Adlerol Terpentinölersatz - KH-Streichverdünnung
0.5 Liter (13,20 € / 1 Liter)
ab 6,60 € *
Zum Produkt