Küchenarbeitsplatte: lackieren oder ölen?
Küchenarbeitsplatten dienen als Nutzfläche: man verschüttet Wasser, rutscht mit dem Messer ab, stellt Töpfe hin und Kinder turnen darauf herum. Ganz klar, dieses Stück Holz muss so einiges aushalten – egal ob lackiert oder geölt. Einige Unterschiede und Beachtenswertes gibt es jedoch, mehr dazu liest du hier!

Womit ölt man Küchenarbeitsflächen?
Küchenplatten aus Holz sollte man einmal pro Jahr mit einem Öl pflegen. Der Vorteil von einem Öl ist, dass das Holz weiterhin atmen kann und es von innen geschützt wird. Dafür verwendet man das Legno-Öl von ADLER.

Küchenarbeitsplatte lackieren
Die Küchenarbeitsplatte zu lackieren, hat den Vorteil, dass sie sehr langlebig ist, da Ihre Oberfläche versiegelt wird. So können weder Schmutz noch Wasser in das Holz eindringen. Geht also einmal etwas daneben, können Sie es problemlos abwischen. Auch scharfe Putzmittel können einer lackierten Oberfläche nichts anhaben. Das gilt jedoch nur, solange die Oberfläche nicht beschädigt wurde – und das passiert schneller, als man denkt. Egal ob durch Messer oder einen schweren Topf, es können Kratzer entstehen und die Lackschicht aufbrechen. Dann kann Wasser eindringen – der Lack wirft Blasen oder es entstehen Flecken.
Zum Ausbessern kleiner Kratzer verwenden Sie deshalb am besten Korrekturstifte wie Grilith-Flexpen. Damit können Sie den Kratzer „ausmalen“ und die Stelle anschließend mit einem Klarlackspray versiegeln. Ist der Lack richtig aufgeplatzt und hat sogar schon Blasen geworfen, sollten Sie einen Profi um Rat bitten, da solche Schäden nicht mehr so leicht selbst ausgebessert werden können.
Pflege: Wenn Sie Ihre Küchenarbeitsplatte lackieren wollen, pflegen Sie diese am besten halbjährlich mit der ADLER Clean Möbelpflege. Das Pflegemittel bildet einen Schutzfilm gegen Wasser und Schmutz und verleiht Ihrer Küchenarbeitsplatte wieder ein frisches Aussehen.

Die Küchenarbeitsplatte ölen
Eine Küchenplatte zu ölen sorgt nicht nur dafür, dass das Holz natürlich aussieht, es fühlt sich auch so an. Das Holz bleibt nach einer Behandlung mit einem Öl offenporig, kann atmen und sorgt für ein gesundes Raumklima. Das Öl dringt in das Holz ein und schützt es von innen. Verschmutzungen und Wasser können auch von einer geölten Fläche gut abgewischt werden, aber das muss man gleich machen, sonst verursachen Wasser, Kaffee oder Rotwein Flecken. Kaffee und Wein hinterlassen besonders schnell ihre Spuren. Das ist zwar ein Nachteil an geölten Holzarbeitsplatten, der sich dafür aber leicht beheben lässt: Geölte Holzflächen kann man sehr einfach selbst ausbessern.
Zum Ausbessern von starken Verschmutzungen und Flecken müssen Sie die betroffenen Stellen mit einem feinen Schleifpapier der Körnung 220-240 (max.280) in Faserrichtung anschleifen und den Schleifstaub anschließend gründlich entfernen. Danach können Sie mit einem Baumwolltuch etwas Öl, z.B. Legno-Öl, auftragen und gut in das Holz einreiben. Die Verschmutzungen sollten danach nicht mehr zu sehen sein.
Pflege: Auch ohne Flecken ist bei geölten Arbeitsplatten eine regelmäßige Auffrischung und kontinuierliche Pflege wichtig, damit das Holz lange schön und gut erhalten bleibt. Am besten eignet sich dafür das Legno-Pflegeset, bestehend aus Reiniger und Pflegeöl sowie einem weichen Reinigungstuch, einem Schleifvlies und einer Pflegeanleitung. Verzichte auf aggressive Putzmittel, denn diese schaden der geölten Oberfläche - Du solltest solche Mittel nur verwenden, wenn du deine Küchenarbeitsplatte lackierst.

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Ob du dich für eine lackierte oder geölte Holzarbeitsplatte entscheidet, musst du natürlich selbst entscheiden, wir haben für dich nochmal die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Lackierte Holz-Arbeitsplatte | Geölte Holz-Arbeitsplatte |
+ Wenig Pflegeaufwand notwendig | + Natürliche Optik & Haptik |
+ Sehr robust | - Höherer Pflegeaufwand/ -intervall |
- Bei Beschädigung größerer Reparaturaufwand | + Verschmutzungen, Flecken und Kratzer können einfach selbst beseitigt und ausgebessert werden. |
Im Vergleich: Fleckenbildung bei einer lackierten (links) und geölten Oberfläche (rechts).

Welches Öl für Holz in der Küche?
Holzflächen in der Küche sollte man in regelmäßigen Abständen, also ca. einmal jährlich ölen. Dafür verwendet man ein Öl, das sich für die Pflege eignet und das Holz dadurch besser vor Wasser und Schmutz geschützt ist. Das Legno-Öl von ADLER eignet sich hierfür besonders gut.
Wie pflege ich meine Arbeitsplatte in der Küche
Arbeitsblatten aus Holz in der Küche kann man ganz normal mit Putzmittel reinigen. Für eine jährliche Pflege sollte man bei geölten Flächen auf ein Öl zurückgreifen. Lackierte Flächen sollten halbjährlich mit der ADLER Clean Möbelpflege gepflegt werden.