
Get a little color in! – Tipps für den Camper Innenausbau
Get a little color in! Das war das Motto für den Camperausbau von Kathi & Andi von salty.roamers, dem wohl coolsten Blog rund ums Thema Vanlife und Busausbau. Vorbeischauen lohnt sich!
Kathi und Andi haben einen VW T5 zu einem Camper mit allem Drum und Dran ausgebaut. Dem Innenleben wollten die beiden dieses Mal etwas Farbe verleihen, denn ihr letzter Bus war nur weiß, deshalb musste unbedingt ein bisschen Farbe von ADLER her! Wie der Bus jetzt aussieht, worauf es beim Camper Selbstausbau ankommt und warum sich der ADLER Varicolor ganz besonders für das Holz im Innenausbau von Campern eignet, liest du in diesem Artikel!
Wie aus einem Kastenwagen ein gemütlicher Campervan wird!
Bis aus einem Kastenwagen ein gemütlicher Campervan wird, ist es ein langer und anstrengender Weg. Angefangen von Entscheidungen, wie die richtige Isolierung von einem Camper, über Gasanschlüsse, bis hin zu praktischen Gedanken wie, wie viel Platz braucht das Bett, wie viel Stauraum brauchen wir oder wie groß muss die Küche sein und der finalen Umsetzung des Camperausbaus vergehen viele Stunden intensiven Planens und Bauens, bis der Camper seine ersten Abenteuer antreten kann!
Hilfreiche Blog-Artikel und detaillierte Bauanleitungen zum Innenausbau und was so ein kompletter Um- und Ausbau eines Campers kostet, haben Kathi & Andi für dich!

Welcher Lack & Holz für den Camper Selbstausbau?
Der Innenausbau macht auf deinen Abenteuern so einiges mit: Kiloweise Sand, der vom Strand mit in den Bus gezerrt wird. Die sommerliche Brise, die durch die geöffneten Bustüren weht. Kälte und Feuchtigkeit, die im Winter in deinem Bus herrschen. Das Klima in einem Bus kann sehr stark variieren, je nachdem in welchen Regionen und zu welcher Jahreszeit du unterwegs bist. Das Holz ist starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Trockenheit ausgesetzt. In einem Camper wird aber auch gekocht und gegessen. Das Material und Holz muss also viel aushalten. Für den Innenausbau wie Küche oder Bett von einem Camper wird häufig auf Sperrholzplatten gesetzt. Ein günstiges und leichtes Material, das sich zudem einfach verarbeiten und vielseitig einsetzen lässt. Mehrere einzelne Platten werden zusammengepresst, was unter anderem den Vorteil hat, dass das Holz nicht mehr arbeiten kann, generell sind die Sperrholzplatten aber nicht wasserfest und müssten daher geschützt werden.
Was, neben einem coolen Look, also eigentlich viel wichtiger ist, dass das Holz im Innenbereich gut geschützt ist. Ist der gesamte Innenausbau fertig, geht’s endlich an die Farbdose.

Camper Innenausbau selber streichen, so geht’s!
Für einen farbigen Anstrich eignet sich der ADLER Varicolor. Der 2in1 Grund- und Decklack spart Zeit und Geld, er schützt das Holz vor Feuchtigkeit und lässt sich gut reinigen und abwischen. Außerdem schützt er deine Camperküche vor Fett-, Wein- oder Kaffeeflecken. Außerdem ist er schweiß- und speichelecht, stellt also keine Gefahr für kleine Kinder dar. Und das beste - er ist garantiert in deiner Wunschfarbe erhältlich. Mit dem ADLER Varicolor lässt sich der Innenausbau im Minivan schnell und einfach streichen. Streiche die Flächen am besten mit einem Lackroller, damit erzielst du schöne und gleichmäßige Ergebnisse. Eine detaillierte Anleitung zum Streichen findest du in unserem Video.
Möchtest du hingegen Holzflächen mit natürlichem Look, dann empfehlen wir dir das Legno Hartwachsöl. Ein widerstandsfähiges, wasser- und schmutzabweisend Holzöl auf Basis natürlicher Wachse & Öle. Es ist besonders ökologisch und universell einsetzbar und eignet sich für Laub- und Nadelhölzer.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Campingbus streichen
Wenn du weitere fragen hast, dann melde dich gerne bei uns!
Welches Material verwendet man für den Camperinnenausbau?
Baut man einen Van zu einem Camper aus, sollte man beim Material im Innenbereich ein Material wählen, das möglichst widerstandfähig ist, für den Camper greift man am besten auf Massivholz oder Sperrholz zurück.
Womit streicht man Inneneinrichtung im Camper?
Wird für den Innenausbau im Camper Holz verwendet, dann streicht man dies am besten mit einem Buntlack, der vor Wasser oder Schmutz schützt. Außerdem ist dieser in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Für einen natürlichen Look greift man auf ein Öl zurück.