Wabi Sabi – Der unperfekte Wohntrend

 

Wabi-Sabi, der aktuell wohl angesagteste Wohntrend aus Japan. Moment ... Wabi-Was? Der Einrichtungsstil aus Japan klingt eher nach grünem Meerrettich, als Wohnkonzept. Interior-Liebhaber wissen aber genau, was damit gemeint ist. Während sich die asiatischen Designtrends der letzten Jahrzehnte  wie Feng Shui und Japandi  größtenteils um Präzision und Einfachheit drehten, setzt der neue Einrichtungsstil Wabi Sabi darauf das Unvollkommene zu akzeptieren.

Wer also eher einen Messy-Look mag, wird diesen neuen Designtrend feiern. Wer strikte Ordnung, klare Linien und cleane Räume liebt, kann sich vielleicht trotzdem das eine oder andere vom Wabi-Sabi-Konzept mitnehmen.

Wir zeigen euch, was den japanischen Wohntrend ausmacht und haben ein paar Ideen, für ein bisschen japanisches Lebensgefühl in den eigenen vier Wänden.

Unvollkommen vollkommen

  

Blumenvasen mit Rissen, zerknitterte Leinentücher, Wände ohne Bilder. Für diejenigen, die sich Perfektion und Makellosigkeit verschrieben haben, mag Wabi-Sabi wenig ansprechend klingen. Wabi-Sabi bedeutet nicht in einem unordentlichen Haus mit kaputten Sachen zu leben. Es geht vielmehr darum, sich an der natürlichen Schönheit zu erfreuen und zu verstehen, dass Unvollkommenheit und Unordnung einfach zum Leben dazugehören. Wabi-Sabi ist ein Zen-inspirierter Designstil, der sich auf die Einfachheit konzentriert, die eine minimale Ästhetik mit sich bringt. Es sind die Details und Nuancen, die den visuellen Zauber ausmachen.

 Wabi Sabi Vase

Das Wort "wabi" bedeutet Einfachheit und steht für rustikale Einfachheit und Ruhe, während "sabi" auf die Schönheit und Gelassenheit anspielt, die mit der Zeit und dem Alter kommt. 

Neutral & natürlich – Die Wabi-Sabi Farbpalette

Bei Wabi-Sabi dreht sich alles um Natürlichkeit und beruht auf der Wertschätzung der Unvollkommenheit der Natur, und so ist es nicht verwunderlich, dass der Einrichtungsstil sich auch farblich von der Natur inspirieren lässt. Auch wenn es in der Natur alle möglichen Farben gibt, werden erdige Farben bevorzugt: Braun-, Creme-, Grau- und Grüntöne.

Wabi-Sabi Farbpalette

 

Etwas Grundlegendes bei diesem Trend sind die kahlen Wände. Bilder und Regale findet man kaum. Wabi-Sabi eingerichtete Wohnungen sind in neutralen und einfachen Farben gestrichen, die ein Gefühl von Raum und Ruhe vermitteln.

Die Wabi-Sabi-Farbpalette setzt auf Weiß und Erdtöne, um die schöne Einfachheit der Natur widerzuspiegeln, das gilt auch für die Wandfarben: Ein neutral gestrichener Raum verleiht eine ruhige Großzügigkeit, die andere Wabi-Sabi-Stücke zur Geltung bringt.

Wabi Sabi minimalistische Einrichtung

 

Grün ist das neue Weiß: Großflächige farbige Wände wecken Interesse. Die Wabi-Sabi Wandfarbe Sushi an der Rückwand. Weitere Grüntöne, wie Vorhänge bereichern die Farbwirkung des Raumes. Holz und Keramik sind natürliche Akzentpartner für Grüntöne.

Wabi Sabi - grüne Wandfarben

Graue Töne passen ebenfalls zur Wabi-Sabi Einrichtung. Melanie von Wiener Wohnsinn hat sich für ihr Wabi-Sabi Schlafzimmer für die Wandfarbe Wildschwein aus der Alpine Selection entschieden. Akzente setzt die Mischung aus verschiedenen Materialien und Grau-Abstufungen. Ein Kontrapunkt zum Grau ist der Nachttisch aus dunklem Holz.

Wabi Sabi Schlafzimmer

© Wiener Wohnsinn 

Der eigene Wabi-Sabi-Look

Drei handgemachte Keramikvasen und eine weiße Wand machen noch kein Wabi-Sabi-Apartment. Das Konzept aus Japan ist vielmehr Lebensphilosophie als reiner Wohntrend. Dennoch lässt sich ein Hauch Japan in jede Wohnung zaubern.

Für eine Wabi-Sabi-Atmosphäre sorgen ungewöhnliche, persönliche Stücke, wie beispielsweise altes Geschirr oder handgefertigte Stücke. Vor allem in nachhaltige und einzigartige Stücke sollte investiert werden.

Auch Keramik ist von Natur aus unvollkommen. Selbst eine fachmännisch gedrehte Schale hat ihren eigenen Charakter; ein Daumenabdruck an der Seite oder ein kleiner Kratzer am Boden verleihen dem Stück eine versteckte Persönlichkeit.

 

Wabi Sabi Keramik

 

Ein Gleichgewicht zwischen warmen und kühlen Elementen schafft Harmonie und Einfachheit. Warme Materialien sind Holz, Papier, Textilien und Ton. Stein, Metall, Beton und lebende Pflanzen zählen zu den kühlen Elementen.

Wabi Sabi Materialmix

 Die Kombination aus den Materialien kreiert das Wohngefühl.

Wunderbare antike Stücke für diesen Designtrend bekommt man auch auf Flohmärkten. Vintage- und antike Möbel und Accessoires verleihen Räumen Wärme, Charakter und vor allem Individualität. Ein Tipp, um auf überfüllten Flohmärkten nicht den Überblick zu verlieren: Auf Schlichtheit achten und nach natürlichem Dekor suchen. Um den Vintagestücken einen frischen Look zu verpassen empfiehlt sich die Pflege mit einem Öl oder der Anstrich mit dem Buntlack Varicolor.

Wabi Sabi Vintage

Auch für wenig Geld bekommt man tolle Stücke, die einen einzigartigen Touch verleihen, wie dieses kleine Kästchen. 

Bei Wabi-Sabi geht es darum, sich in den einfachen Dingen zu Hause zu fühlen. Das Beste an der Gestaltung eines Wabi-Sabi-Designs ist, dass die Regeln formbar sind, und da Perfektion nicht das Ziel ist, kann jeder Wabi-Sabi nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten. Wabi-Sabi übernimmt die schlichte Natur anderer japanischer Design-Ästhetiken, aber erlaubt auch, ein wenig liebevolle Unordnung zu genießen. Wer bereit ist, taucht ein und lässt sich auf die Ästhetik des Wabi-Sabi ein – Perfektion war sowieso schon immer langweilig.

Zeigt uns eure Wabi-Sabi Einrichtungen auf @adlerlacke_official und bekommt 10€ geschenkt. So geht´s!
#adlerfarben #adlerdiyprojekte #adlerlacke #meinadlerprojekt

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel