Paletten waren erst der Anfang: Der Trend, Möbel und Deko-Elemente aus einfachen Gebrauchsgegenständen zu fertigen und sich so ein individuelles, kreatives Wohnumfeld zu schaffen, greift immer weiter um sich.
Möbel von der Stange kaufen ist out. Heute wird selbst gebaut, gestaltet und gepimpt. Was mit den Sitzgelegenheiten, Balkonumrandungen und Wandschränken aus simplen Europaletten begonnen hat, setzt sich nun mit alten Obst- und Weinkisten aus Holz fort. Selbst gebastelte Möbel aus diesen alltäglichen Begleitern sind der Einrichtungstrend schlechthin.
Vielfältige Alleskönner
Warum das so ist, lässt sich einfach erklären: Das Material ist günstig, nachhaltig, relativ leicht erhältlich und unglaublich vielfältig. Statt auf dem Müll oder dem Brennholzstapel landen die gebrauchten Transportboxen in Gärten, verschönern Wohnzimmer und peppen Bäder auf. Kreative Heimwerker hauchen den hölzernen Helfern neues Leben ein. Es gibt beinahe nichts, was sich nicht aus Weinkisten basteln lässt. Ein neues Wandregal für die schönsten Vorzeig-Schätze? Eine Spielzeugbox für’s Kinderzimmer? Oder ein Kräuterbeet für den Küchenbalkon? Ein origineller Couchtisch? Weinkisten machen’s möglich!
Bunte Hingucker
Besonders schön und einzigartig lassen sich die Weinkisten durch einen Anstrich gestalten. Eine farbige Beschichtung verleiht ihnen einen ganz besonderen Ausdruck – und eine schützende Lackschicht macht sie bereit für ihre neuen Aufgaben und Einsatzgebiete. Wer etwa Weinkisten im Garten verwenden will, sollte zu einem wetterfesten Holzschutz-Produkt greifen. Aber auch beim Einsatz als Küchentisch macht eine Oberflächenbehandlung mit Holzöl oder Lack Sinn, um das neue Möbel vor Weinflecken und allzu rascher Abnützung zu bewahren.
Weinkisten-Möbel im Shabby Chic
Was die farbige Gestaltung betrifft, sind hingegen Abnützungsanzeichen durchaus gefragt. Die Weinkiste soll und darf ja durchaus Spuren ihres früheren Lebens zeigen. „Vintage-Stil“ und „Shabby Chic“ lautet hier das Stichwort. Wobei „originale“ Weinkisten, ähnlich wie die Paletten, gar nicht mehr so einfach erhältlich sind. Plastik- und Kartonverpackungen haben den hölzernen Lieferbehelfen leider den Rang abgelaufen. Deshalb hat sich um die schönen Holzstücke ein reger Online-Handel entwickelt. Doch auch einer „neuen“ Kiste lässt sich problemlos ein „alter“ Look verpassen.
Noch mehr Ideen?
Was für alle Kisten-Basteleien gilt (besonders, wenn Sie mit originalen Boxen arbeiten: Achten Sie darauf, dass die Kiste stabil und sauber ist. Verschimmeltes, brüchiges Holz hat in unseren Wohn- und Schlafzimmern nichts verloren. Ansonsten steht ihrem kreativen Kisten-Kunstwerk nichts mehr im Wege!