Komplementärfarben liegen auf dem Farbkreis genau gegenüber. Dadurch entsteht ein spannender Kontrast, der aber anziehend und nicht abschreckend wirkt. Die einzelnen Farben verstärken sich in ihrer Leuchtkraft. Orange und Blau, Rot und Grün, Gelb und Violett wären hier Kombinationsbeispiele.
Kombinationsbeispiele von Komplementärfarben
Eine klassische Kombination von Komplementärfarben ist Rot und Grün. Grün wirkt sehr natürlich und Rot versprüht Wärme. Die Kombination kann aber schnell sehr weihnachtlich wirken. Dezenter wirken Kontrastfarben, wenn man die helleren, pastelligen oder die dunkleren, schlammigeren Töne der eigentlichen Komplementärfarben wählt. In unserem Beispiel wären das ein zartes Rosa für die Wand und ein helles Weißgrün für die Kommode.
Gelb und Violett sind Farben, die sich meist Kinder und Jugendliche wünschen. Gelb bildet dann einen fröhlichen Akzent zu ihrer Lieblingsfarbe Violett.
Wer seine Wände farbig in Kontrastfarben streicht beweist Mut zur Farbe. Möchten Sie sich an diese Kombinationen langsam herantasten, können Sie auch mit Accessoires und farbigen Möbeln experimentieren. Die Wände müssen nicht weiß bleiben, sondern können in neutralen Farben gehalten sein, wie zum Beispiel Grau oder Beige. Wichtig ist immer, die Farbkombinationen dürfen für Sie persönlich nicht unharmonisch wirken. Sie sollten sich nicht „beißen“, sondern sich gegenseitig immer zum Leuchten bringen. Nur so haben Sie mit diesen gewagteren Kombinationen lange Freude!