ADLER TV
Fliesen streichen
//Multilack für Fliesen, Kunststoff, Türen, Maschinen, Keramik, Fenster, Tore! //Jetzt in vielen Farben erhältlich! //Jetzt online bestellen!
Lieferzeit 2 Werktage
Fliesen streichen
Der 2K-PU Multilack ist Grund- und Decklack mit hervorragenden Hafteigenschaften z.B. auf Fliesen, Keramik, Kunststoffe, Fenster, Türen, Tore, Maschinen oder Haushaltsgeräte.
Dieser Fliesenlack ist in glänzend und matt sowie in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Der Lack zeichnet sich durch ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien aus. Exzellente Isolierwirkung gegen Holzinhaltsstoffe.
Alle Vorteile auf einen Blick
In dem Beitrag „Fliesen streichen mit Fliesenlack“ zeigen ADLER-Experten, wie man die Badezimmerrenovierung selber macht!
Kann man Fliesen streichen?
Alte Fliesen können mit einem speziellen Fliesenlack ganz einfach überstrichen werden. Es eignen sich nur spezielle High-End Lacke mit extremer Haftung und hoher Strapazierfähigkeit. Wir empfehlen den Einsatz von ADLER 2K-PU Multilack, ein lösemittelbasierter 2K-Fliesenlack.
Was kostet Fliesen lackieren?
Fliesen lackieren ist relativ günstig. Sie benötigen lediglich einen geeigneten Fliesenlack, einen Entfetter zur Untergrundvorbereitung sowie Malerzubehör und Schleifmaterial. 1 Kilogramm hochwertiger Fliesenlack kostet ca. 35 EUR und reicht für 8m2.
Kann man auch Bodenfliesen lackieren?
Zum Lackieren für Bodenfliesen gibt es spezielle Lacke. Der 2K PU-Multilack eignet sich nur für senkrechte Flächen.
Kann man Fliesen mit normaler Farbe streichen?
Nein, normale Wandfarbe haftet nicht auf Fliesen, da diese viel zu glatt sind. Außerdem ist normaler Farbe weniger strapazierfähig und chemikalienbeständig als spezielle Fliesenlacke.
Auftragsart: Streichen Rollen Becherpistole
Fliesen streichen
Toller Lack. Haben damit nicht nur ein ganzes Bad überstrichen sondern auch furnierte Holzplatten (Verblendung Einbaugerät) und zwei weisse Spannplatten. Der Lack spannt sich über alles und selbst wenn man kleine Fehler macht kann man toll nachbessern! Ein starkes Produkt!!
Wenn man den Raum lüftet ist der Lackdampf auch nicht schlimm und sobald es getrocknet ist, ist der Geruch auch weg.
Vorweg: Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ein paar Tipps für andere, die ihr Bad zumindest optisch aus dem vorigen Jahrhundert holen wollen:
- Ein Lack gleicht nicht aus - Strukturen der Fliesen sind auch nachher natürlich noch da (zB die berühmt-berüchtigten Blumen). Bohrlöcher etc muss man daher vorher gut verkitten, so das keine Unebenheiten mehr spürbar sind.
- Der Lack hier verzeiht weniger als man es von anderen (zB Standard-Holz-)Lacken gewöhnt ist. Man muss sehr sauber arbeiten - was zumindest bei mir auch "sehr langsam" bedeutet hat. Genügend Zeit einrechnen! Ich hab für ca 15 m2 Wand pro Durchgang über 3 Stunden gebraucht. Das bedeutet auch: Jedes Hindernis, das man wegbekommt, ist gut! Falls möglich alles entfernen (lassen), das beim Streichen den Fluss stören würde (wir haben Waschbecken, Steckdosen, etc herunten gehabt).
- Die Mengenangabe pro m2 ist gefühlt knapp - großzügig mehr schätzen erspart Stress beim Streichen.
- Genügend Roller und Pinsel in Reserve haben. Pro Durchgang habe ich 2 Roller und 1 Pinsel, sowie eine Farbwanne verbraucht (Farbwanne könnte man durch genügend Lösungsmittel wieder sauber bekommen, habe ich mir aber mir und der Umwelt erspart).
- Ich habe den hier empfohlenen Roller und Pinsel verwendet, war soweit zufrieden damit.
- Klingt trivial, aber wenn man anfangs nicht dran denkt: Die Anrührgefäße mit dem Lack während dem Streichen immer verschlossen halten. Hält den Lack länger verarbeitungs-frisch.
- Anders als im Video hab ich die Fugen mit einem Pinsel vorgestrichten, die Fugen haben mir anfangs die Roller zerstört. Ich hab's so gemacht: 2-3 Fliesen mit dem Pinsel rundherum neu "verfugt", dann mit dem Roller (ohne frische Farbe) ausgerollt, dann jede Fliese einzeln mit dem Roller lackiert.
- Bei Übergängen abkleben ist sehr sehr wichtig. Gerade bei Fugen aufpassen, dort kann es leicht sein, dass der Lack - speziell nach unten - durchsickert. Tipp: Sofern die alte Farbe nicht übermäßig hässlich ist, kann man einzelne Fliesen oder einzelne Reihen auch unlackiert lassen. So hat man ziemlich einfach einen Kontrasteffekt. Dann natürlich noch viel mehr beim Abkleben aufpassen, ein "fransiges" Ergebnis stört. Leichte Fransen kann man mit einem Fugenlackstift aber leicht ausbessern.
- Nur gut belüftet arbeiten. Kann man gar nicht laut genug sagen. Unser Bad hat kein Fenster, ich hab mir einen großen Ventilator in die Tür gestellt und mit Maske gearbeitet. Kein Husten oä wie bei einem andere Kommentar, aber auf der Leiter stehen wurde mit der Zeit schon deutlich schwieriger.
- Davon ausgehen, dass es am Anfang sehr intensiv nach Lack und Lösungsmittel richt. Wirklich sehr intensiv. Nach 2-3 Tagen war es aber deutlich besser. Und nach exakt einer Woche war es schlagartig nur noch ein "hmm, es riecht irgendwie nach, nach - frischer Farbe eventuell?". Mit etwas Planung also machbar.
Zusammengefasst: Würde ich es wieder machen? Ja, im Frühjahr steht zB die Toilette am Programm.
Sehr guter Fliesenlack mit guter Deckkraft. (2x streichen) Eine kostengünstige Alternativ zur Badrenovierung.
Haben 12 m2 Fliesen dunkelgrüne Fliesen gestrichen und dazu 4 Dosen benötigt. Sehr schön geworden, allerdings auf kosten der Gesundheit. 2 Wochen nach der Arbeit haben wir immer noch Probleme mit der Lunge und husten. Eine Staubmaske ist hierfür nicht geeignet. Hoffe, das gibt sich.